Während der geschlossene Ultrasone Pro-900i (Test) mit dem Slogan „credo of sound“ beworben wird, prangt auf der Verpackung des Ultrasone Pro-2900i die Ankündigung „art of open sound“. Allein damit steht fest: Ultrasone stellt hohe Ansprüche an sich und seine Pro-Modelle.
Dieser zeigt sich auch sogleich beim Auspacken. Im Karton befindet sich eine Transportbox, in welcher auch das komplette Zubehör verstaut ist. So bleibt es dem Hörer erspart, vor der Reise die Einzelteile auf verschiedene Taschen zu verteilen. Und dies kann beim Pro-2900i schon einiges werden.
Neben der Box gibt es ein Paar Ohrpolster als Ersatz und zwei Kabel, die mittels 3,5-mm-Klinke mit dem Hörer verbunden werden. Ein Schraubgewinde verspricht Sicherheit gegen ein versehentliches Herausziehen. Das Kürzere der beiden Kabel kommt in einer Länge von 1,5 Metern daher und ist auch an Verstärkerseite mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker versehen.
Die längere Version ist spiralförmig und misst 3 Meter. Am Eingangsende ist ein hochwertiger Achtelzoll-Klinkenstecker der Firma Neutrik verbaut – ein Indiz für die professionelle Ausrichtung der Serie.
Der Ultrasone Pro-2900i besteht weitgehend aus Kunststoff – auch an seinen Beweglichen Teilen, wie Gelenken und Schienen zur Anpassung an die Kopfform. Jedoch ist die Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben und so wird Ultrasone seinem Qualitätsanspruch gerecht.
Die Ohrmuscheln lassen sich um bis zu 90° eindrehen, um in der Transportbox Platz zu finden. Zusätzlich lässt sich der Kopfhörer komplett zusammenfalten und passt so auch ins Handgepäck. Die Ohrpolster sind samtig und weich, der Ohrbügel ist mit Kunstleder ausstaffiert, sodass ein angenehmes Anfassgefühl entsteht.
Auch beim Aufsetzen wird der Bequemlichkeit genüge getan. Der Anpressdruck ist relativ hoch und verspricht einen guten Sitz. Die weichen Polster tun ihren Dienst und der Kopfhörer ist angenehm zu tragen. Lediglich bei längerem Arbeiten sind gelegentliche Pausen angesagt. Hier liegt ein wesentlicher Unterschied zum geschlossenen Ultrasone Pro-900i.
Während die geschlossene Bauart durch den Druck und die Abschottung von der Umwelt bei mir nach einer Weile zu Unbehagen geführt hat, ist der Wohlfühlfaktor beim offenen 2900i ein ganzes Stück höher und ermöglicht so längere Tragezeiten. Jedoch ist der Einsatzbereich hier auf ein ruhiges Umfeld reduziert. In einer lauteren Umgebung kann der offene Kopfhörer nicht gegen seine Umwelt bestehen und wird in ruhigem Ambiente schnell selbst zum Störfaktor.
Einen wichtigen Unterschied im technischen Aufbau zwischen den beiden Ultrasone-Kopfhörern zeigt das Gehäuse. Hier verfügt der Ultrasone Pro-2900i über Ventilationsöffnungen zum Druckausgleich und bestimmt so die Charakteristik als offener Hörer.
Ansonsten teilen sich beide die 40-mm-Treiber mit Titanbeschichtung, die Verkapselung der Elektronik mittels MU-Metall zur Abschirmung gegen Interferenzen und die S-Logic-Plus-Technologie. Diese soll sich laut Ultrasone die Anatomie des Ohrs zunutze machen und auf natürlichem Wege den Räumlichkeitseindruck im Klangbild erhöhen. Erreicht wird dies durch einen Versatz der Treiber nach vorn und eine damit realistischere Schallverteilung unterm Hörer.
Gemein haben die beiden Pros auch die technischen Daten: den weitreichend angegebenen Frequenzgang von 6 – 40.000 Hertz, die Impedanz von 40 Ohm, das Gewicht von 295 Gramm und den stolzen Preis von 469 Euro (UVP).
Im Anspieltest macht sich auch beim Ultrasone Pro-2900i eine Tendenz zur Basslastigkeit bemerkbar. Allerdings ist diese nicht ansatzweise so stark ausgeprägt, wie beim Pro-900i. Während bei Letzterem die Bässe viele der darüberliegenden Frequenzen einfach verdeckten, erscheint das vorliegende Modell im Klang deutlich ausgewogener.
Zwar könnten die Tiefmitten ein wenig präsenter sein, doch insgesamt kann das offene Modell mit einem weitgehend sauberen Frequenzgang punkten. Insgesamt tritt der Kopfhörer selbstbewusst und impulsstark auf. Hier und da hat er vielleicht etwas zu viel Biss, was speziell bei Rock- und Metal-Aufnahmen in höherer Lautstärke unangenehm werden kann. Detailarmut kann man dem Ultrasone Pro-2900i jedoch nicht nachsagen.
Die Höhen werden präzise wiedergegeben und stellen Hallräume gut heraus. Wie bei den Gitarren können auch Becken je nach musikalischem Material leicht überpräsent wirken, markante Zischlaute entstehen hingegen nicht. Das Panorama ist weitläufig und gibt der Bühne eine ordentliche Breite, auf der die Instrumente genügend Platz haben, um sich voneinander abzusetzen.
Die versprochene Räumlichkeit wird immerhin als Idee vermittelt. Zwar kann auch S-Logic-Plus die Im-Kopf-Lokalisation nicht vollständig aushebeln, doch die nach vorn versetzten Treiber lassen durchaus den Eindruck einer etwas entfernteren Schallquelle entstehen.
So ähnlich die beiden Top-Modelle aus Ultrasones Pro-Reihe auch zu sein scheinen: Im Klang offenbaren sie einen gewaltigen Unterschied. Der hier getestete Ultrasone Pro-2900i scheint im Frequenzverlauf deutlich ausgewogener und auch im Hinblick auf die räumliche Darstellung hat er die Nase ein Stück weit vorn. Dazu kommt noch ein (zugegebenermaßen sehr subjektiv) besseres Tragegefühl. Zwar ist das offene Modell bauartbedingt in seinen Anwendungsmöglichkeiten auf ruhige Umgebungen beschränkt, kann jedoch zum selben Preis mit deutlich besseren Klangeigenschaften aufwarten.
Ultrasone Pro-2900i Preis: Preis nicht verfügbar
Anzeige