„Rundumklang“, „360-Grad-Sound“, „Space 360“ – die Marketing-Abteilungen der einschlägigen Lautsprecher-Produzenten werden nicht müde, immer neue Werbefloskeln für ihre Produkte zu (er-)finden. Auch Samsung hat einige Rundum-Strahler im Programm, die sich Wireless 360° Multiroom Speaker nennen. Statt auf eine künstliche Klangerweiterung über Digitale Signalprozessoren greifen unsere Test-Modelle Samsung R3 und Samsung R7 auf die Ring-Radiator-Technik zurück, um den Klang überall im Raum zu verteilen. Wir haben die Wireless-Lautsprecher mit Soundbar, Subwoofer und Smart-TV von Samsung kombiniert und ein echtes 360-Grad-Surround-System aufgebaut. Wie das funktioniert, erfahrt Ihr im folgenden Testbericht.
Samsungs Audioprodukte werden neuerdings im eigenen Entwicklungszentrum in Los Angeles hergestellt, das mit modernen Mess- und Analyse-Werkzeugen bestens ausgestattet ist. Hier wurden auch die Grundlagen für den Samsung R7 und den Samsung R3 gelegt, die Rundumstrahler mit Multiroom- und Bluetooth-Funktionalität.
Der 360-Grad-Klang der beiden Wireless-Lautsprecher basiert auf einer längst bekanten Technik: dem Ring-Radiator. Im vorliegenden Fall strahlt je ein 2,5-Zentimeter-Hochtöner nach oben und ein Tiefmitteltöner nach unten ab. Der Schall trifft auf beiden Seiten auf eine akustische Linse und wird so in alle Himmelsrichtungen gelenkt. Dadurch wird bereits mit einem einzelnen Mono-Lautsprecher eine große Räumlichkeit erreicht, die der Aufstellung in der Theorie keine Grenzen setzt, dazu aber später mehr.
Am Boden des Ei-förmigen Samsung R7 und des zylindrischen Samsung R3 ist jeweils ein Stativgewinde angebracht, um die Lautsprecher auf separate Ständer zu schrauben oder, um sie von der Decke zu Hängen. Das Samsung-Bodenstativ und das Deckenmontage-Kit sind separat erhältlich, alternativ eignet sich aber auch jedes herkömmliche Mikrofonstativ. Wem das zu aufwändig ist, nutzt die Standard-Bodenplatten.
Neben den gut durchdachten und innovativen physischen Merkmalen setzen die Samsung-Lautsprecher auf einen üppigen Funktionsumfang. Hier lassen sich parallelen zum ebenfalls gut bestückten Sonos-System ziehen, das allerdings noch nicht so weit fortgeschritten bei der TV-Integration ist und auch HD-Audiomaterial kategorisch ausschließt. Der Samsung R3 und der Samsung R7 verzichten im Gegenzug auf jegliche Art von Hardware-Eingängen. Hier geschieht jede Musikzuspielung über Funk.
Über WLAN (2,4 / 5 Gigahertz) greifen die Funklautsprecher auf Musik vom Smartphone und UPnP-Medienservern auf Computern und Netzwerkfestplatten (24 Bit / 192 Kilohertz) zu, streamen Internetradio-Sender aus der ganzen Welt und haben jede Menge Musik-Streaming-Dienste mit an Bord, wie etwa Deezer, Napster, Spotify Connect, Qobuz oder Tidal. Weitere Apps oder YouTube-Videos werden ganz einfach über die ebenfalls integrierte Bluetooth-Schnittstelle hörbar gemacht.
Ihre volle Stärke spielen der Samsung R3 und der Samsung R7 aber erst so richtig im Verbund mit weiteren Samsung-AV-Geräten aus. Für den großen Test-Aufbau, haben wir folgendes Set zusammengestellt: Als Bild- und Tonquelle dient der SUHD-TV Samsung JS8590. Vom Curved-TV schicken wir den Ton an die passende Soundbar Samsung HW-J6500, die mit einem kabellosen Funk-Subwoofer kommt. Für die Surround-Kanäle haben wir zwei Samsung R7 aufgebaut. In einem weiteren Raum steht ein einzelner Samsung R3, der stellvertretend für die Möglichkeiten des Multiroom-System steht. Er kann Musik synchron mit den weiteren Wireless-Lautsprechern abspielen oder funkt völlig eigenständig.
Die Kopplung der Geräte ist denkbar einfach: Zunächst die Samsung Multiroom-App installieren, die Lautsprecher ins eigene Drahtlos-Netzwerk einbinden und schon lassen sich die Speaker einzeln auswählen und verschiedenen Quellen, Gruppen und Wiedergabezonen zuweißen. Wir wählen einfach die Soundbar Samsung HW-J6500 aus, nehmen „TV SoundConnect“ als Audioquelle und schieben die beiden R7 virtuell auf die noch freien Surround-Plätze. Alles funktioniert auf Anhieb!
Die App basiert auf einer gut durchdachten Benutzeroberfläche mit einem Steuerrad zur Musikauswahl, einem an das Cover-Design angepassten Hintergrund und einer übersichtlichen Musikquellen-Auswahl. Zur Klanganpassung stehen ein grafischer 7-Band-Equalizer und vordefinierte Klangpresets bereit. Während die App-Bedienung sehr flüssig läuft gibt es ein paar Wiedergabefunktionen, die wir noch vermissen. Dazu zählen die Möglichkeit innerhalb der Musiktitel zu spulen und Gapless Playback für die lückenlose Wiedergabe von Live-Alben oder kompletten DJ-Mixen. Zumindest bleibt die Hoffnung bestehen, das Samsung dies in Zukunft per Software-Update noch nachreicht. Technisch sollte das kein Problem darstellen.
Der eigentliche Hörtest beginnt mit der Aufstellung der einzelnen Lautsprecher, der bei Rundumstrahlern besondere Beachtung gebührt. Unsere Samsung R7 Test-Modelle kommen mit eigenen kompakten Standfüßen, die sich für ebene, gut gesicherte Oberflächen eignen. Das kann z.B. ein stabiles Sideboard sein.
Wichtig, wie bei allen Lautsprechern, die zum bewussten Musikhören angeschafft werden, ist es eine korrekte Sitz- bzw. Ohrhöhe zu beachten. Das haben wir mit den beiden Samsung R7 getan, indem wir sie auf Mikrofonstative geschraubt haben – Lautsprecherständer oder die genannten Samsung-Stative wären ebenso denkbar. Den Samsung R3 setzen wir zum Nebenbeihören auf ein mit Büchern beschwertes Ikea Expedit Regal.
Egal ob im Mono-, Stereo- oder Surround-Setup: der Abstand zu den umliegenden Wänden ist für den Klang der 360-Grad-Lautsprecher ebenfalls von enormer Bedeutung. Von Haus aus und frei im Raum platziert klingen die Wireless-Lautsprecher im Hochtonbereich recht ausgeglichen mit einem direkten Ansprechverhalten, sind im Bass dagegen eher Schlank abgestimmt. Wer die Lautsprecher frei im Raum aufstellen und dabei nicht auf Bass verzichten will, sollte sich des grafischen Equalizers bedienen und im unteren Frequenzband noch etwas nachjustieren.
Kräftige Bässe gibt es vor allem, wenn wir die Lautsprecher direkt in die Raumecken stellen. Erinnern wir uns zurück an den Physik-Unterricht: Wird der Schall an der Wand reflektiert und überlagert sich mit der eigenen Reflexion führt dies zu einer Anhebung des Schalldruckpegels von maximal 6 Dezibel (dB) pro Wand. Summa summarum ergibt das zusätzliche 12 dB in den Raumecken. Das sollte man so weit es geht vermeiden, da sowohl der Samsung R7 als auch der Samsung R3 dadurch deutlich dumpfer klingen und Hochtondetails verdeckt werden.
Die besten Ergebnisse haben wir mit einem Wandabstand von 80 Zentimetern bis 1 Meter erreicht. Hier ergibt sich das natürlichste Klangverhalten mit einem guten Mischungsverhältnis zwischen Hochton und Bass.
Die 360-Grad-Wiedergabe weiß tatsächlich zu beeindrucken und sorgt im Mono-Betrieb für einen gleichbleibenden Klang ringsum die Lautsprecher. Noch räumlicher wird es, wenn wir die Samsung R7 zum Stereo-Paar koppeln. Dabei erhalten wir eine breite Bühnendarstellung mit einer guten Tiefenwirkung.
Auch im Surround-Setup machen die Lautsprecher eine sehr gute Figur, die besonders in den hinteren Reihen für eine sehr gute Räumlichkeit sorgen. Damit ergibt sich eine Klangbühne, in die es sich bei Filmen sehr gut eintauchen lässt. Das Surround-Experiment ist damit gelungen!
Wer bereits einen aktuellen Samsung-Smart-TV mit passender Soundbar besitzt, sollte die Erweiterung um zusätzliche Wireless-Lautsprecher durchaus in Erwähnung ziehen. Nicht nur der Funktionsumfang und die technischen Merkmale wissen zu überzeugen, sondern vor allem die einfache Integration in ein vorhandenes System. Wenige Klicks in der App reichen aus, um aus Stereo ein vollwertiges Mehrkanal-System zu bauen. Aber auch für sich genommen machen der Samsung R3 und der Samsung R7 eine sehr gute Figur mit ordentlichem Klangergebnis. Die Steuerungs-App macht die Bedienung zum Kinderspiel.
Samsung R3 Preis: Preis nicht verfügbar
Samsung R7 Preis: Preis nicht verfügbar
Anzeige