Der Teac UD-505 basiert auf einem Dual-Mono-Design (mit Doppeltransformatoren) und nennt ein Paar VERITA-AK4497-DAC-Chips der 3. Generation sein Eigen – jeweils einen auf jedem seiner beiden Kanäle. Mit einem Signal-Rausch-Abstand von 116 Dezibel unterstützt der D/A-Wandler alle gängigen Audioformate, bis hin zu DSD512 (22.5MHz) und PCM in 768 kHz bei 32 Bit Auflösung.
Die analogen Audiosignale des Teac UD-505 für den linken und rechten Kanal werden unmittelbar nach den D/A-Wandlern bis hin zu den Ausgangsklemmen vollsymmetrisch verarbeitet, was zu einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis und einem erweiterten Dynamikumfang beitragen soll.
Von hohem praktischen Wert sei auch die Möglichkeit, ältere Musikdateien mit niedrigerer Auflösung qualitativ aufzuwerten. Mithilfe des RDOT-NEO (Refined Digital Output Technology NEO) Algorithmus konvertiert der Teac UD-505 digitale PCM-Signale auf bis zu 384 kHz / 32 Bit PCM und 24,5 MHz DSD.
DSD-Musikfans sollen zudem eine Vielzahl neu entwickelter Digitalfilter zu schätzen wissen. Der Teac UD-505 bietet insgesamt acht schmale bzw. breite Filter, die mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten – je nach Art der jeweils zu behandelnden DSD-Inhalte (2.8/5.6/11.2/22.5MHz).
Der UD-505 verfügt weiterhin über zwei Taktgeber – für Sampling-Frequenzen von 44,1 kHz und 48 kHz (bzw. ein Vielfaches dieser Frequenzen). Sobald digitale Signale eintreffen, werden sie über den jeweils passenden Taktgeber geleitet.
Neben den üblichen Standard-, symmetrischen und unsymmetrischen Kopfhörermodi arbeitet der Teac UD-505 zusätzlich mit dem Active-Ground-Modus – wodurch das Grundrauschen verringert und die Wiedergabe feinster musikalischer Details verbessert werden soll. Kopfhörer-Liebhaber dürfen sich zudem über eine Pentaconn-Buchse freuen. Hierbei handelt es sich um eine 4,4-mm-5-polige Klinkenbuchse, die eine Single-Jack-Lösung für symmetrische Kopfhörer ermöglicht.
Teac UD-505 Preis: 1.095,95 EUR
Verfügbar ab: März 2018
Anzeige