Der Teac HA-P5 schmeißt den SD-Karten-Slot seines DAP-Bruders raus und konzentriert sich rein auf die Klangverbesserung seines Zuspielers. Der darf Audiosignale über USB (A/B), Koax und TOSLINK an den Teac übertragen. Auf der USB-Strippe werden Qualitätsraten von bis zu 24 Bit / 192 Kilohertz (kHz) in PCM und DSD 5,6 Megahertz unterstützt. Über einen 3,5-Millimeter-Klinkenausgang mit Line-Pegel-Ausgabe findet der mobile Wandler auch an der HiFi-Anlage Platz.
Im Inneren des kombinierten USB-DAC und Kopfhörerverstärker Teac HA-P5 treffen die Signale zunächst auf einen Burr-Brown PCM1795-D/A-Wandlerchip bevor es zum Class-A/B-Verstärker mit 2 x 160 mW Ausgangsleistung (an 32 Ohm) geht. Zwei getrennte Taktgeneratoren kümmern sich um die Sampleraten 44,1 kHz bzw. 48 kHz und ihre Vielfachen. Das Schaltungsdesign basiert auf dem Digital/Analog-Wandler Teac UD-501 und dem Kopfhörerverstärker Teac HA-501 aus der HiFi-Serie des Herstellers.
Der Kopfhörerausgang des Teac HA-P5 bietet getrennte Massen für den linken und rechten Kanal und kommt mit einem vierpoligen Anschluss, der auch mit dreipoligen Steckern kompatibel sein soll.
Das Gehäuse besteht aus Aluminium, ist Silber und scheint mit 182 Gramm ein echtes Leichtgewicht zu sein. Nur bei der Akkulaufzeit von rund fünf Stunden geht dem Verstärker-DAC recht schnell die Puste aus. Verfügbar ab Juli 2016.
Teac HA-P5 Preis: 600 Euro
Teac HA-501 Preis: 800 Euro
Teac UD-501 Preis: 705 Euro
Anzeige
[amazon_link asins=’B01D4K9TJK,B00IA8ULEY,B0722XDRPM‘ template=’ProductCarousel‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’8426049b-06c8-11e8-8f62-ebd936b15d2d‘]