Der Sonos Amp (Test) ist doppelt so leistungsstark als sein Vorgänger Sonos Connect:Amp, unterstützt Apple AirPlay2 sowie mehr als 60 Streamingdienste und verfügt über einen HDMI-ARC-Anschluss für den Fernseher.
Der Sonos-Verstärker passe in Standard-AV-Racks, die von Fachhändlern verwendet werden. Er versorgt bis zu vier Lautsprecher mit 125 Watt pro Kanal. Über die integrierten HDMI- und Line-In-Anschlüsse können Fernseher, Plattenspieler, CD-Player und andere Audiokomponenten mit dem Sonos Amp verbunden und so Teil des Sonos-Systems werden.
Die Hardware und das Design des Verstärkers wurden laut Hersteller dahingehend entwickelt, um die Software-Funktionen der Sonos-Plattform optimal abbilden zu können.
Dank seiner AirPlay2-Kompatibilität können Musik und andere Audiosignale von jedem iOS-Gerät drahtlos abgespielt werden. Verbunden mit einem AmazonAlexa-fähigen Gerät wie dem Sonos One (Test) oder der Sonos Beam, lässt sich der Sonos Amp auch per Sprache steuern. Wie alle Sonos-Lautsprecher soll dieser im Laufe der Zeit durch kostenlose Softwareupdates weitere Funktionen, Services und Integrationen erhalten.
„Das Wachstum des Sonic Internets – die Schnittstelle von bezahltem Streaming, Smart Home und künstlicher Intelligenz – durch Sprachtechnologien treibt uns bei Sonos maßgeblich voran“, erklärt Patrick Spence, CEO von Sonos. „Neben Plug-and-Play-Optionen, wie sie die Sonos Beam und Sonos One ermöglichen, spielen auch Einbaulautsprecher und Lösungen eine wichtige Rolle, die zu einer einfacheren Integration in das Beleuchtungskonzept und die zentrale Haussteuerung beitragen. Auf Basis von Gesprächen mit Integrations- und Installationspartnern haben wir mit dem Amp ein Produkt entwickelt, das durch Vielseitigkeit besticht und im Mittelpunkt von smarten Home-Sound-Lösungen stehen soll.“
Sonos Amp Preis: 699 Euro
Verfügbar ab: vsl. Anfang 2019
Anzeige
[amazon_link asins=’B07DLGXHW4,B00FSCNLME,B07D3XM1T8′ template=’ProductCarousel‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’69d95cab-abab-11e8-9a55-2f1fd6f35f1e‘]