

Der Rega Saturn MK3 bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten mit Unterstützung von Auflösungen bis zu 24 Bit und 192 Kilohertz (kHz). Er verfügt über zwei optische Eingänge, zwei Koaxial-Eingänge, einen vollständig asynchronen USB-Anschluss und einen zusätzlichen „direkten“ Digitalausgang an der CD-Wiedergabesektion.
Damit bietet sich der DAC-CD-Transport für jede Stereoanlage an. Der Hersteller empfiehlt bereits den kommenden Vollverstärker Rega Elicit MK5.
Die Digital-Analog-Wandlung gelingt mit einem Paar Wolfson WM8742 DAC-Chips, während die CD-Sektion und die Wandlereinheit über getrennte Stromversorgungen angetrieben werden.
Die Signalumschaltung zwischen den CD- und DAC-Funktionen erfolgt in der Digital/Analog-Wandlerstufe. Der Signalweg des CD-Teils im CD-Modus sei auf ein Minimum beschränkt.
Der USB-Eingang des Rega Saturn MK3 wurde durch einen asynchronen Betrieb mit Abtastraten von 44,1 kHz bis 192 kHz und einer Bitrate von bis zu 24 Bit verbessert.
Für den USB-Eingang werden spezielle Treiber im Computer verwendet, die einen vollständigen ASIO-Betrieb ermöglichen sollen und somit eine Signalverschlechterung durch generische Windows-Treiber verhindern.
Dazu einfach den Rega-USB-Windows-Treiber auf der Herstellerwebsite herunterladen und auf dem PC installieren. Mac-Computer benötigen den Audiotreiber nicht.
Anzeige