

Der Musical Fidelity M8x DAC arbeitet mit zwei ESS Sabre ES9038Q2M-Chips im Dual-Differential-Modus, was laut Hersteller zu einer besonders präzisen 32-Bit/768-kHz-Wiedergabe führt. Ergänzt wird die digitale Signalverarbeitung durch einen 16-Kern-XMOS-Prozessor und einen CPLD MAX II-Prozessor, die für ein verbessertes Jitter-Management und eine optimierte Signalverarbeitung sorgen sollen. Nutzer können zwischen verschiedenen Reclocking-, Upsampling- und digitalen Filtermodi wählen.
Das Gerät bietet eine Vielzahl an Eingängen, darunter USB, AES/EBU, koaxiale und optische SPDIF-Schnittstellen sowie einen I²S-Eingang für künftige Musical-Fidelity-CD-Player. Neben unsymmetrischen Cinch-Ausgängen stehen auch symmetrische XLR-Anschlüsse zur Verfügung. Für Kopfhörer gibt es einen 6,3-mm-Klinkenausgang sowie einen symmetrischen 4-Pin-XLR-Anschluss.
Besonderes Augenmerk legt Musical Fidelity auf den vollständig diskreten Aufbau der Ausgangsstufe, die laut Hersteller eine detailreiche Wiedergabe ermöglichen soll. Ein Ringkerntransformator mit separater DC-Blocker-Schaltung soll zudem für eine saubere Stromversorgung sorgen und elektromagnetische Störungen minimieren.
Im Gegensatz zu vielen modernen DACs verfügt der M8x DAC über kein integriertes Display, WLAN oder Bluetooth, um mögliche Störfaktoren zu reduzieren. Die Steuerung erfolgt über mechanische Aluminiumtasten und einen Drehregler.
Der Musical Fidelity M8x DAC soll ab März 2025 zu einem Preis von 3.999 Euro im Fachhandel erhältlich sein.
Anzeige