

MQA Ltd, das Unternehmen hinter „MQA Digital Music Technology“, gab noch im April 2023 bekannt, dass es Insolvenz anmelden muss. Das bedeutet, dass das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat und nach einem Käufer sucht. Besonders interessant ist die Partnerschaft von MQA mit Tidal, einem Streaming-Dienst, der MQA-Technologie für seine „Hi-Res“-Audio-Streams verwendet. Tidal bestätigte, dass die MQA-Bibliothek erhalten bleibt. Alles Wissenswerte findet Ihr im Artikel „Was ist MQA„.
Die kanadische Firma Lenbrook, die auch die Marken Bluesound, NAD und PSB besitzt, hat jetzt im September 2023 MQA gekauft. Lenbrook plane, das Geschäft wie gewohnt fortzusetzen und die Technologien, die von den Ingenieuren bei MQA entwickelt wurden, weiterhin der Branche zur Verfügung zu stellen. Lenbrook hat auch angekündigt, dass es eine Kerngruppe von MQA-Mitarbeitern, einschließlich Ingenieuren, Entwicklern sowie Vertriebs- und Marketingmitarbeitern, behalten werde.
Die Übernahme durch Lenbrook könnte für MQA eine vielversprechende Zukunft bedeuten. Lenbrook ist bereits ein wichtiger Akteur in der Hi-Fi-Industrie und könnte die Ressourcen und das Know-how haben, um MQA auf das nächste Level zu bringen. Es bleibt jedoch abzuwarten, welche konkreten Pläne Lenbrook für MQA hat und wie sich diese auf die Hi-Fi-Community auswirken werden.
Die jüngsten Ereignisse bei MQA sind ein weiteres spannendes Kapitel in der Entwicklung des umstrittenen Audioformats. Von der Insolvenz bis zur Rettung durch Lenbrook zeigt die Geschichte, wie schnell sich das Blatt wenden kann. Für Audio-Enthusiasten und die Hi-Fi-Community könnte dies eine spannende Zeit sein, insbesondere wenn man die Ressourcen und die Expertise von Lenbrook in Betracht zieht.
Anzeige