

Lautsprecher verkaufen sich heute kaum noch allein durch ihren Klang. Schließlich hört das Auge mit und das Design nimmt bei der Kaufentscheidung mindestens eine genauso wichtige Rolle ein. Das weiß auch Elac und stellt mit der Vela-Serie Lautsprecher vor, die allein schon beim Anblick ein gewisses Haben-wollen-Gefühl vermitteln.
Die Vela-Reihe ersetzt die Lautsprecher aus der Linie 400 und führt nach der Navis-Serie (Elac Navis B51 und Elac Navis ARF-51) die neue Tradition nautischer Namensgebung fort. Wer es nicht weiß: Vela heißt Segel und fährt neben den hier getesteten Elac Vela BS 403 mit zwei Standlautsprechern (Vela FS 407 und FS 409) und einem Center-Speaker (Vela CC 401) aus dem Kieler Hafen aus.
Zur Segeloptik tragen die geschwungenen Gehäuse der beiden Regallautsprecher bei, die, um im Nautilus-Jargon zu bleiben, stehende Wellen effektiv minimieren. Die Verarbeitungsqualität der aus MDF-Material gefertigten Gehäuse ist frei jeglicher Tadel und die hochglänzenden Lackierungen in den Wahlfarben Schwarz oder Weiß sauber aufgetragen.
Ergänzung erhalten die Hochglanzlacke durch mattschwarze Kopf- und Bodenplatten. Die sorgen mit zusätzlichem Gewicht für eine ruhige Fahrt beim Vela-Segeltörn.
Auffällig sind die V-förmigen Ausschnitte der Böden, die den Elac Vela BS 403 eine schwebende Optik verleihen. Dahinter steckt akustisches Kalkül: Der Bassreflexport arbeitet nach dem Downfiring-Prinzip und richtet seine Öffnung nach unten aus.
Dabei treffen ausgehende Signale auf die Bodenplatten und verteilen sich gleichmäßig im Raum. Geräusche durch wilde Strömungen bleiben außen vor und erlauben eine nähere Platzierung der Lautsprecher an die Wand.
An Treibertechnik hissen die Kieler in den Elac Vela BS 403 ihre größten Segel. Der verbaute JET5-Hochtöner kommt nämlich auch in den Flaggschiffen Elac Concentro und Concetro M zum Einsatz.
Hier sitzt eine gefaltete Folienmembran in einem von Neodymstäben produzierten Magnetfeld. Das soll die Dynamikfähigkeit, den Frequenzumfang und die Impulsantwort der Lautsprecher erhöhen. Ergänzt wird der JET5 von einem neu entwickelten Waveguide, der die Schallausbreitung zusätzlich verbessern soll.
Unterhalb des Hochtöners schließt eine Kristallmembran von Elac an. Ihren Namen erhält die Sandwich-Konstruktion von einer 0,125-mm-starken und kristallförmigen Aluminiumfolie, die auf einem Zellstoffkonus sitzt.
Ihr unregelmäßiger Aufbau soll vor allem Kantenbrechungen auf der Membran weiter streuen und Klangverfärbungen minimieren. Außerdem sorge das Konzept für mehr Steifigkeit bei gleichbleibendem Gewicht.
Den Übergang zwischen JET5 und Tiefmitteltöner haben die Elac-Entwickler bei 2.400 Hertz (Hz) angesetzt. Der Frequenzbereich der Elac BS 403 erstreckt sich von 41 Hz bis 50 Kilohertz.
Für den Hörtest habe ich mich nach einigem Experimentieren für einen Wandabstand von 60 cm entschieden. Als Spielpartner greife ich zum Verstärker Elac DS-A101-G (Test), der den Lautsprechern mit 2x 80 Watt ausreichend Leistung für ihre Eingangsempfindlichkeit von 86 dB zur Verfügung stellt.
Die Elac Vela BS 403 überzeugen klanglich mit ihrer dynamischen Kontrolle. Einzelne Dynamikstufen arbeiten die Lautsprecher anschaulich heraus. Kräftige Bassimpulse klingen mit kernigem Druck.
Trotz beachtlichem Low-End der beiden Regallautsprecher lassen sie an Detailreichtum nichts vermissen. Das äußert sich etwa in einer sehr guten räumlichen Darstellung in der Tiefe und Breite der akustischen Bühne. Musik wirkt mitunter wie losgelöst. Trotzdem ist der Instrumenteneinsatz klar zu lokalisieren und stets nachvollziehbar.
Auffällig ist der hohe Neutralitätsanspruch der Elac BS 403, der keineswegs steril wirkt, sondern mitreisende Lebendigkeit ausstrahlt. Der JET-Hochtöner in der 5. Generation kommt mit angenehmer Impulshaftigkeit, die auch für eine deutliche Aussprache ohne überzogene S-Laute bei Sprache sorgt.
Rockmusik gefällt mit ihrer Direktheit, griffigen Schlagzeuganschlägen und packenden E-Gitarren über die Lautsprecher. Alles in allem ein sehr schöner Lautsprecher – im Aussehen als auch im Klang.
Klang, Verarbeitung und Design auf Höchstniveau – bei der Vela-Serie kommt zusammen, was zusammen gehört. Mit schwebender Optik, geschwungenen Seiten und Kristallmembran sind die Vela BS 403 ein Genuss für Augen und Ohren.
Elac Vela BS 403 Preis: 990 Euro / pro Lautsprecher
Anzeige
[amazon_link asins=’B07NZZLQ6J,B07HM9D95K,B0171RPER8′ template=’ProductCarousel‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’99b72ba9-fd72-4f8b-929d-37fccb2f892b‘]