

Der Beyerdynamic Impacto essential klinkt sich in der Wiedergabekette zwischen dem Abspielgeärt und dem Kopfhörer ein und ist kaum größer als eine kompakte Fernbedienung. Dazu passend übernimmt der USB-DAC auch typische Steuerbefehle wie Lautstärke, Play/Pause und Titelsprünge.
Im Inneren des USB-DACs arbeitet ein Sabre-Mobile-Wandlerchip, der PCM-Audiosignale mit einer Auflösung von bis zu 32 Bit und 384 Kilohertz sowie DSD bis 5,6 Megahertz unterstützt.
Der integrierte Kopfhörer-Verstärker soll praktisch rauschfrei sein und sich für den Betrieb an nieder- und hochohmigen Kopfhörern eignen. Aus dem eigenen Produkt-Programm empfiehlt der Hersteller die Modelle Beyerdynamic T 1 (2. Generation), seine portable Variante Beyerdynamic T 5 p und den neuen Amiron home.
Alle drei verfügen über beidseitige Klinkenbuchsen an den Ohrmuscheln – eine Grundvoraussetzung für den direkten Anschluss an den Beyerdynamic Impacto essential und damit aller Voraussicht nach nur mit den wenigsten Kopfhörern von Fremdherstellern kompatibel.
Als Zuspieler für den USB-DAC sollen sich Computer und Audioplayer mit USB-Anschluss eignen. Drei Kabelvarianten gehören zum Lieferumfang des Beyerdynamic Impacto essential: USB-A für Laptops und Computer, USB-C für Smartphones oder Tablets und Micro-USB für die meisten Android-Geräte. Nutzer von iOS-Produkten schauen momentan noch ins Leere – eine Lösung für den Lightning-Anschluss sei jedoch in Vorbereitung.
Einmal mit einem Zuspieler verbunden übernimmt der Digital-Analog-Konverter die komplette Audiosignal-Verarbeitung des Players. Das heißt: Die Klangqualität hängt dann nicht mehr maßgeblich vom Abspielgerät ab. Stattdessen wandelt der Beyerdynamic-DAC die Musikdaten zurück ins analoge Format und verstärkt diese – unabhängig von App und Abspielprogramm.
Erhältlich ab: Juni 2017
Beyerdynamic Impacto essential Preis: 316,20 EUR
Anzeige