

Musik überträgt der Yamaha TW-E3C mit Bluetooth 5.2. Die Codecs AAC und Qualcomm aptX Adaptive sorgen für große Signalqualität, während die Verzögerung zwischen Bild und Ton bei Spielen und Videos so gering wie möglich gehalten wird.
Mit einer Laufzeit von bis zu neun Stunden und 15 weiteren Stunden mit dem Lade-Case sorgen die In-Ear-Kopfhörer für eine ausreichende Wiedergabezeit.
In den Kopfhörer steckt auch Yamahas Listening-Care-Technik, die auf der YPAO-Volume-Funktion aus den großen Heimkinogeräten des Herstellers basiert. Die soll dafür Sorge tragen, dass auch bei geringer Lautstärke alle Frequenzen optimal hörbar sind, ohne den Lautstärkeregler gehörschädigend hochzuregeln.
Mit der Qualcomm-cVc-Technologie (Clear Voice Capture) will Yamaha die Sprachverständlichkeit seiner Kopfhörer weiter verbessert haben. Die sorge dafür, dass Außengeräusche und Echos während Telefongesprächen und Videokonferenzen weitestgehend unterdrückt werden.
Wer dagegen wichtige Umgebungsgeräusche verstärken will, aktiviert den Ambient-Sound-Modus. Die Sprachassistenten Siri und Google Assistant lassen sich ebenfalls mit den Kopfhörern verwenden.
Mit den Yamaha TW-E3C In-Ears läßt sich außerdem eine Verbindung zu zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig herstellen – etwa einem Smartphone und Laptop. Praktisch, so entfällt eine Neukopplung beim Wechsel zwischen den Geräten.
Den Yamaha-In-Ear-Kopfhörern steht darüber hinaus die kostenlose App „Headphone Control“ für iOS und Android zur Seite. Mit Presets für verschiedene Musik-Genres, Einstellungen für Ambient Sound und Listening Care sowie einem 5-Band-Equalizer bietet die App eine gute Ausstattung. Die Wiedergabesteuerung inklusive Lautstärkeregelung funktioniert über die berührungsempfindlichen Kopfhörergehäuse.