

Die Vorteile von Bi-Amping machen sich auch im DIRECT Mode bemerkbar, der früher ausschließlich den größeren AV-Receivern vorbehalten war und jetzt erstmals im Einstiegsmodell Yamaha RX-V385 integriert ist. Hierbei werden nicht benötigte Schaltungen deaktiviert.
Zudem verfügt der Yamaha RX-V385 über einen Music Enhancer für Lossless-Material (44.1 kHz/16 Bit), um das Beste aus hochauflösenden Quellen herauszuholen. Dieses Konzept zieht sich bis zu den Lautsprecherausgängen durch.
Für flexibles Home Entertainment kann der Yamaha RX-V385 Bluetooth sowohl senden als auch empfangen. So ist die drahtlose Wiedergabe von Mobilgeräten wie Smartphone oder Tablet möglich. Dank des integrierten Bluetooth-Senders lässt sich beispielsweise ein Kopfhörer kabellos verbinden. Die HDMI-Anschlüsse der neuesten Generation bieten sowohl Standby-Durchleitung als auch Eingangsumschaltung.
Dank Unterstützung von 4K-Ultra-HD ist der Yamaha RX-V385 mit aktuellen und kommenden hochauflösenden Inhalten kompatibel. Dolby Vision bietet dynamisch umgesetzt einen großen Kontrastumfang und einen erweiterten Farbraum. Alternativ sind die Yamaha Mehrkanal-Receiver auch mit dem HDR-Standard kompatibel.
Die Einmess-Automatik YPAO macht soll das Einrichten der Heimkino-Anlage zum Kinderspiel machen: Sie ermittelt auf Knopfdruck mithilfe des mitgelieferten Einmess-Mikrofons sämtliche Einstellungen für den jeweiligen Raum in dem der Yamaha RX-V385 steht. Größe und Entfernung der Lautsprecher, individuelle Lautstärke – YPAO stellt automatisch alles ein. Der Cinema DSP wertet den Klang von TV, Filmen und Videospielen mit 17 wählbaren Klangfeldprogrammen weiter auf.
Yamahas ECOmode reduziert den Stromverbrauch der Mehrkanal-Receiver um wenigstens 20 Prozent. Die Funktion lässt sich bei Bedarf komfortabel über das Menü aktivieren und sorgt für einen energieeffizienten Betrieb.
Yamaha RX-V385 Preis: 369 Euro
Verfügbar ab: Mai 2018 in den Farben Titan und Schwarz
Anzeige