×
Yamaha RX-A6A / RX-A4A: Aventage-Receiver 2021

Anzeige

Yamaha RX-A6A / RX-A4A: Aventage-Receiver 2021

Yamaha schießt neue AV-Receiver für seine Premium-Linie Aventage nach. Das sind der Yamaha RX-A6A und RX-A4A mit bis zu 11-Kanal-Signalverarbeitung, neuen 3D-Audioformaten und Videoauflösungen bis 4k / 120 Hz und 8k / 60Hz.

Anzeige

Yamaha RX-A4A

Yamaha RX-A4A Avantgarde 8K-AV-Receiver

Yamaha präsentiert mit den AV-Receivern Yamaha RX-A4A, RX-A6A und dem Spitzenmodell Yamaha Aventage RX-A8 die neueste Generation seiner Top-Serie Aventage. Der RX-A4A bietet 7.2 Kanäle mit je 135 Watt und der Yamaha RX-A6A 9.2 Kanäle, eine 11-Kanal-Verarbeitung und je 150 Watt Leistung pro Endstufe.

Alle sieben HDMI-Eingänge der neuen Aventage Generation von Yamaha entsprechen dem aktuellen HDMI-Standard. So sollen nach einem kommenden Firmware-Update Videoauflösungen von 4k bis 120 Hz und 8k bis 60Hz unterstützt werden.

Für Gaming sind die neuen AV-Receiver hardwareseitig für Technologien wie ALLM (Auto-Low-Latency), VRR (Variable Refresh Rate), QMS (Quick Medie Switching) und QFT (Quick Frame Transport) gerüstet, die nach einem Firmware-Update zur Verfügung stehen stollen.

Mit der Qualcomm QCS407 Smart Audio Platform werden immersive Surroundformate wie Dolby Atmos mit Height Visualization und DTS:X umgesetzt. Der Yamaha RX-A6A unterstützt darüber hinaus das Format Auro 3D, das per Firmware-Update verfügbar gemacht werden soll.

Yamaha RX-A6A

Yamaha RX-A6A 8K-Receiver mit Auro 3D und 4k 120 Hz für Gaming

Das symmetrische Endstufendesign der Modelle RX-A4A und RX-A6A mit mittig platziertem Netzteil und seitlich davon angeordneten Verstärkerblöcken wurde aus den HiFi-Komponenten von Yamaha übernommen.

Yoshi Tsugawa, Senior General Manager der Home Audio Division von Yamaha, meint: „Bereits das erste Flaggschiff unserer Aventage Serie hat bei seinem Erscheinen im Jahr 2010 Maßstäbe gesetzt. Die aktuelle Generation wurde von Grund auf neu entwickelt und sprengt alle bisherigen Erwartungen an die mögliche Klangqualität eines AV-Receivers.“

Der RX-A4A arbeitet mit einem ESS SABRE 9007 Premier Audio Wandlchip, während der RX-A6A seine Hauptkanäle (außer Presence-Kanäle) über den ES9026 Pro mit 32-BitHyperstream-Technologie wandelt.

Ein 64 Bit Qualcomm QCS407 Quad-Core-Chip dient der neuen Aventage-Generation als Basis für die Surround:AI-Technologie von Yamaha. Dieser Algorithmus analysiert sämtliche Audiosignale mit Hilfe künstlicher Intelligenz.

Das Einmess-System YPAO 3D bietet eine Multipoint-Messung, die auch Höhe und Winkel der einzelnen Lautsprecher berücksichtige. Für akkurate Basswiedergabe auch in problematischen Räumen haben die Entwickler zudem einen neuen Niederfrequenz-Modus entwickelt, der im Frequenzbereich zwischen 15,6 Hz und 200 Hz auch die Ausschwingphasen in die Messung einbeziehen soll und Raummoden reduziere.

Außerdem sind beide Geräte mit MusicCast, dem Multiroom-System von Yamaha kompatibel und können auch Streaminglautsprecher des Herstellers ansteuern – über die MusicCast-App.

Preise und Verfügbarkeit

  • Yamaha RX-A4A Preis: 1.599 Euro
  • Yamaha RX-A6A Preis: 2.599 Euro
  • Verfügbar ab: vsl. Juli 2021

Anzeige

Anzeige