

Der Yamaha R-N803D ist der erste Stereo-Netzwerk-Receiver, der mit der YPAO-Einmessautomatik ausgestattet hat. Auf Knopfdruck ermittelt das mitgelieferte Messmikrofon die akustischen Eigenschaften des Raums – von der Position der Lautsprecher über die Größe des Raumes bis hin zur Reflexionseigenschaft der Wände.
Anhand dieser Daten werden automatisch die optimalen Einstellungen vorgenommen, um den bestmöglichen Klang zu erreichen. Die zusätzliche YPAO-R.S.C.-Funktion korrigiert störende Reflexionen. YPAO Volume soll mit 192-kHz/64Bit-Equalising für guten Klang bei jeder Lautstärke sorgen.
Vom speziellen Netzteil bis zum ESS Sabre DAC mit 192-kHz/24-Bit-Auflösung ist jede einzelne Komponente für ein hochwertiges Hörerlebnis ausgelegt.
Außerdem kommt beim Yamaha R-N803D das ToP-ART-Konzept (Total Purity Audio Reproduction Technology) zum Einsatz. Die Philosophie dahinter ist die absolut unverfälschte Wiedergabe des Audiosignals. Dafür ist der Stereo-Verstärker mit einem links-rechts-symmetrischen Aufbau sowie kürzesten Signalwegen ausgestattet
Mit dem Yamaha R-N803D kommen auch Vinyl-Schallplatten zu Gehör, per Phono-Eingang ist die Anbindung eines Schallplattenspielers möglich. Darüber hinaus stehen vier analoge Eingänge zum Anschluss von Quellen wie etwa einem CD-Spieler zur Verfügung.
Für den Fernsehton oder Blu-ray-Player sind jeweils zwei optische und koaxiale Digitaleingänge vorhanden. Neben zwei analogen Ausgängen sowie einem Kopfhöreranschluss gibt es auch einen Subwoofer-Out.
Der Yamaha R-N803D bietet zudem alle heute üblichen Wiedergabeoptionen, beispielsweise Apple Airplay für die kabellose Musikwiedergabe von Mac, iPhone oder iPad. Musik steht auch per Netzwerk von PC, Mac oder NAS zur Verfügung, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos.
Auch Hi-Res-Wiedergabe in den Formaten DSD 5,6 MHz, AIFF / FLAC / WAV mit 192 kHz / 24 Bit und Apple Lossless mit 96 kHz / 24 Bit werde unterstützt. Mit Streaming-Diensten wie Spotify, Napster, Deezer und Juke können zahllose Songs abgespielt werden. Ebenso mit den audiophilen Streaming-Services Tidal und Qobuz ist der Yamaha R-N803D kompatibel.
Per Bluetooth kann Musik kabellos von Mobilgeräten wiedergegeben werden. Darüber hinaus steht ein DAB+-Modul für digitalen Radioempfang zur Verfügung, ein FM-Tuner für analoges Radio ist ebenfalls vorhanden.
Mit dem Multiroom-System Yamaha MusicCast werden alle netzwerkfähigen Yamaha-Audiokomponenten zu einem großen System – so auch der Yamaha R-N803D. Alle Quellen, die an ein MusicCast-Gerät angeschlossen sind, stehen auch allen anderen Bestandteilen des MusicCast-Netzwerks zur Verfügung – von Receivern über Soundbars bis hin zu WLAN-Lautsprechern.
Für die komfortable Steuerung von MusicCast stellt Yamaha die kostenlose MusicCast Controller-App für iOS und Android zur Verfügung. Damit lassen sich Quellen wählen und Geräte koppeln. Auch die grundlegenden Funktionen des Stereo-Receivers können so per Smartphone oder Tablet kontrolliert werden. Alternativ befindet sich eine klassische Fernbedienung im Lieferumfang.
Yamaha R-N803D Preis: Preis nicht verfügbar
Erhältlich ab: September 2017
Passend zum Thema:
Yamaha WXA-50 Test – Streaming-Verstärker
Yamaha NX-N500 Test – Streaming-Aktivlautsprecher
Yamaha WX-030 Test – WLAN-Lautsprecher
Anzeige