

Mit dem Vibelink Amp bringt WiiM seinen ersten eigenen Verstärker auf den Markt – und positioniert ihn als smarte Lösung zwischen klassischem Vollverstärker und Endstufe. Der kompakte Class-D-Amp liefert bis zu 2×200 Watt an 4 Ohm, bleibt dabei aber effizient, leise und kühl im Betrieb. Herzstück ist die integrierte PFFB-Technologie (Post Filter Feedback), die für niedrige Verzerrungen und eine gleichbleibend hohe Klangqualität auch bei hohen Pegeln sorgen soll.
Mit Abmessungen von nur 180 x 145 x 45 mm (B×T×H) ist der Vibelink Amp ausgesprochen platzsparend gebaut. Dank lüfterlosem Gehäuse, Aluminiumdesign und einem Gewicht unter zwei Kilogramm eignet er sich ideal für moderne, minimalistische Setups. Die Ausgangsleistung liegt laut Hersteller bei 2×200 Watt RMS an 4 Ohm, was ihn auch für größere Lautsprecher-Setups interessant macht.
Ein technisches Alleinstellungsmerkmal ist die Post Filter Feedback (PFFB)-Technologie, die Verzerrungen minimiert und den Frequenzverlauf über unterschiedliche Lautsprecherlasten hinweg konstant halten soll. Gleichzeitig sorgt ein Anti-Pop-Design – bestehend aus Hardware-Ramping und softwaregestützter Steuerung – dafür, dass beim Einschalten oder Umschalten keine hörbaren Knackgeräusche entstehen.
Der Vibelink Amp lässt sich wahlweise über Bluetooth, WLAN, IR-Fernbedienung oder per App (iOS/Android) steuern. Nutzer:innen können die interne Lautstärkeregelung deaktivieren, um den Amp vollständig über einen externen Streamer wie den WiiM Pro, Pro Plus oder WiiM Ultra zu steuern – was ihn besonders für Multiroom- oder Streaming-Setups interessant macht.
Anschlussseitig bietet der Verstärker einen analogen Cinch-Eingang, sowie je einen optischen und koaxialen Digitaleingang (Stereo-PCM bis 192 kHz / 24 Bit). Firmware-Updates lassen sich bequem “over the air” über die App einspielen. Weitere Features sind Auto-Standby, ein 12-V-Trigger-Anschluss und vollständig abschaltbare Lautstärkeregelung.
Der WiiM Vibelink Amp ist ab Mitte April 2025 erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 369 Euro.
Anzeige