

Seitdem moderne Smartphones keine Klinkenbuchse mehr haben, verzichten viele Kopfhörer ebenso auf feste Kabel. So auch der Teufel Supreme On. Aber Entwarnung: Ein Kopfhörerkabel mit Stoffummantelung gehört trotzdem zum Lieferumfang.
Damit die Strippe im laufenden Betrieb nicht herausreißt, hakt es am linken Ohrhörer über einen Schließmechanismus fest ein. Die Verbindung hält stabil, schützt allerdings vor Knoten nicht, wie ich im Test feststelle. Also erst einmal zurück mit dem Kopfhörer-Kabel in die mitgelieferte Stofftasche.
Die Bluetooth-Kopplung zum Abspielgerät baue ich über die Power-Taste an der linken Ohrschale auf. Einfach etwas länger drücken, schon erscheint der Teufel Supreme On im Bluetooth-Menü auf meinem iPhone. Praktisch: Smartphones mit NFC-Funktion verbinden sich von selbst. Dafür darf allerdings kein Kabel an der 3,5-mm-Klinkenbuchse stecken.
Mit seinen weichen Polstern sitzt der ohraufliegende Teufel Supreme On angenehm auf den Ohren und drückt auch nach längerer Nutzung nicht. Mit gerade einmal 210 Gramm Gewicht ist der On-Ear-Kopfhörer außerdem erfreulich leicht.
Die Musiksteuerung erfolgt über eine einsame Joystick-Taste mit Drehkreuz auf der rechten Hörerseite. Einmal drücken startet die Musik, nach oben oder unten schieben ändert die Lautstärke, ein Wisch nach links und rechts springt zwischen Musiktiteln. Bei längerem Halten spult der Bluetooth-Kopfhörer weiter.
Praktisch: Beim Abnehmen des Kopfhörers pausiert die Wiedergabe automatisch. Setze ich ihn wieder auf, spielt die Musik weiter. Für die Smart-Pause-Funktion nutzt Teufel Annäherungssensoren, die sich bei Bedarf auch deaktivieren lassen.
Die Bedienung funktioniert richtig gut und ist schnell gelernt. Zudem ist die Multifunktionstaste groß genug, sodass sich der Bügelkopfhörer quasi blind steuern lässt.
Völlig Hands-free gelingt die Kommunikation mit den Sprachassistenten Apple Siri oder Google Assistant auf dem gekoppelten Smartphone. Außerdem lässt sich der Teufel-Kopfhörer über zwei eingebaute Mikrofone als Headset nutzen.
Neben den Bluetooth-In-Ears Teufel Supreme In (Test) und Airy Sports ist der Supreme On der nächste Kopfhörer, der Zusatzfunktion über die Teufel Headphones App bietet. Die Anwendung gibts für Android- und iOS-Systeme, für Tablets und Mobiltelefone.
Neben Einstellungen für SmartPause, Sprachassistenten und einem wählbaren Ausschalt-Timer bei Inaktivität werden alle Steuermöglichkeiten ausführlich in Bildern erklärt. Unter anderem die neue Teilen-Funktion:
Mit der ShareMe-Funktion lassen sich Musik und Podcasts zwischen zwei Teufel Supreme On teilen – mit unabhängiger Lautstärkesteuerung. Dazu während der Wiedergabe die Power-Taste und den Bedienknopf am ersten Kopfhörer halten, bis ein akustisches Signal erklingt. Anschließend die beiden Tasten am zweiten Kopfhörer für 2 drücken. Jetzt spielen beide parallel den gleichen Song.
Der Akku hielt im Teufel Supreme On Test 20 Stunden und 30 Minuten durch – ein ordentlicher Wert. Länger hört sowieso niemand am Stück. Ist der Akku leer, tankt der On-Ear-Kopfhörer über das USB-C-Kabel aus dem Lieferumfang neue Energie.
Der Teufel Supreme On klingt im Test ausgewogen und detailreich. Die Bässe sind nicht besonders tief, dafür kräftig.
Zwischen Oberbass und unteren Mitten schiebt der Teufel-Kopfhörer nach vorn und sorgt für warme Noten. Stimmen klingen im Grundton besonders kräftig, was bei Podcast-Sendungen gefällt.
Überzeugt hat auch die Stereo-Abbildung, in der sich einzelne Tonläufe mühelos verfolgen lassen. Die Höhen sind klar und verständlich. Besonders geeignet für moderne Musikstile.
Nützlich: Die Teufel Headphones App kommt mit einer Reihe von Klang-Presets für moderne Höranwendungen. So gibt es neben den Klassikern “Rock” und “Pop” auch Voreinstellungen für einen Bass-Boost, Podcasts oder Techno.
Darüber hinaus lässt sich ein Custom-Preset ganz nach eigenem Geschmack erstellen.
Der Supreme On ist ein kleiner und leichter On-Ear-Bügelkopfhörer mit warmer Klangabstimmung. Die Musiksteuerung über den Joystick klappt problemlos. Über die ShareMe-Funktion lässt sich Musik einfach mit einem zweiten Supreme On teilen. Annäherungssensoren im Gehäuse starten die Wiedergabe automatisch. Fazit: smart im Design und im Funktionsumfang.
Den Bluetooth-Kopfhörer gibts in den Farbvarianten Ivy Green, Moon Gray, Night Black, Pale Gold, Space Blue oder wie unser Test-Kopfhörer in Sand White.
Teufel Supreme On Preis: 149,99 Euro
Weitere Informationen: Lautsprecher Teufel
Anzeige