×
Teufel Rockster Test: Gigant unter den Bluetooth-Lautsprechern

Anzeige

Teufel Rockster Test: Gigant unter den Bluetooth-Lautsprechern

Der Teufel Rockster verspricht ein beeindruckendes Audioerlebnis mit robuster Verarbeitung und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten. Aber hält er auch, was er verspricht? Im Testbericht auf Modernhifi nehmen wir Design, Klangqualität, Akkuleistung und weitere Merkmale unter die Lupe.

Anzeige

Teufel Rockster Test: die wichtigsten Spezifikationen


Design und Verarbeitung: Ein Blickfang mit Qualität

Teufel Rockster im VW Golf

Der Teufel Rockster setzt auf ein schwarz-graues Farbschema und eine robuste Verarbeitung. Sein massives Erscheinungsbild lässt ihn sofort als Premium-Produkt erkennen. Die Materialien sind hochwertig und die Bedienelemente sind intuitiv platziert.

Was uns gefällt:

  • ansprechendes Design
  • robuste Verarbeitung
  • passt locker in einen Golf

Was besser sein könnte:

  • Größe und Gewicht schränken die Mobilität ein
  • wird sehr heiß im Dauerbetrieb

Klangqualität: Akustische Brillanz

Teufel Party-Lautsprecher

Der Rockster liefert ein ausgewogenes Klangbild. Die Bässe sind tief, die Mitten ausgeglichen und die Höhen klar. Die Leistung von bis zu 450 Watt stellt sicher, dass der Sound auch in größeren Räumen nicht verloren geht. Am 3-Band-Equalizer regelst Du Höhen, Mitten und Bässe.

Was uns gefällt:

  • ausgewogener Klang
  • hohe Maximallautstärke

Was besser sein könnte:

  • je nach Umgebung könnte der Bass zu kraftvoll sein

Akku und Laufzeit: Kein Marathonläufer

Teufel-Rockster Auto-Akku

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden auf mittlerer Lautstärke hält der Rockster problemlos auch bei längeren Events durch. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Möglichkeit, andere Geräte via USB aufzuladen. Neben dem integrierten Akku bietet der Lautsprecher auch die Möglichkeit, über eine 12-V-Autobatterie betrieben zu werden. Das macht ihn zu einer idealen Wahl für Outdoor-Events oder Campingausflüge, wo eine Steckdose nicht immer verfügbar ist. Für den heimischen Gebrauch oder Veranstaltungen in Innenräumen bietet der Rockster auch einen herkömmlichen 230-V-Stromanschluss.

Teufel Rockster Outdoor am Aggregat

Was uns gefällt:

  • spielt Indoor am Stromnetz, außen mit Autobatterie oder am Aggregat
  • USB-Lademöglichkeit für externe Geräte

Was besser sein könnte:

  • längere Ladezeit des Akkus

 


Konnektivität: Vielfältig und flexibel

Anschlüsse an der Party-Box

Neben Bluetooth bietet der Rockster auch einen USB-Anschluss und einen Mikrofoneingang. Die Bluetooth-Verbindung ist stabil und die Reichweite ausreichend für die meisten Anwendungen.

Was uns gefällt:

  • vielfältige Anschlussmöglichkeiten
  • stabile Bluetooth-Verbindung
  • 2 separate Bluetooth-Verbindungen möglich

Was besser sein könnte:

  • kein WLAN- oder AirPlay-Support

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein Investment für die Ohren

Teufel-Rockster-Live auf dem Festival

Der Teufel Rockster bewegt sich im höheren Preissegment. Die exzellente Klangqualität und die vielseitigen Features rechtfertigen jedoch den Preis.

Was uns gefällt:

  • hochwertige Komponenten und Ausführung
  • großer Funktionsumfang

Was besser sein könnte:

  • der hohe Preis könnte abschrecken

Fazit

Der Teufel Rockster erweist sich als rundum gelungenes HiFi-Gerät mit einigen kleinen Schwächen, die in Anbetracht der vielen Stärken jedoch leicht zu verschmerzen sind. Wenn du nach einem leistungsstarken, gut klingenden und vielseitig einsetzbaren Bluetooth-Lautsprecher suchst und bereit bist, in Qualität zu investieren, dann könnte der Teufel Rockster genau das Richtige für dich sein.

 

Anzeige

 

Teufel Rockster Bewertung

8.8 Punkte
Design / Verarbeitung9
Aufbau / Einrichtung8.5
Funktion / Zubehör9.5
Klang / Preis8.5
Preis / Leistung8.5

Anzeige