×
Teufel Rockster Air Test: Akkubetriebener Bluetooth-Aktivlautsprecher

Anzeige

Teufel Rockster Air Test: Akkubetriebener Aktivlautsprecher

Ob als mobiler Lautsprecher bei der nächsten Grillfeier, für Hobby-Musiker zum Jammen oder einfach für den Partykeller: Der Teufel Rockster Air ist ein potenter Bluetooth-Lautsprecher für alle, die unterwegs mehr Leistung brauchen. Mit integriertem Mixer, Bluetooth-Funktionalität und Mikrofon-/ Instrumenteneingängen ist der Rockster Air höchst flexibel. Wie sich der Speaker in der Praxis schlägt, verrät der Test.

Anzeige

Teufel Rockster Air im Test

Teufel Rockster Air kaufen Bluetooth-PA-Anlage Teufel Rockster Air Bassreflexgehäuse mit E-Gitarre im Test

Der Teufel Rockster Air kommt im Bassreflexgehäuse – mit vier nicht sichtbaren Rohren – und präsentiert sich alltagstauglich im MDF-Gehäuse mit verstärkten Stoßkanten und festem Lautsprechergitter.

Die Verarbeitung wirkt stabil und sollte auch bei häufigem Umzug keine Probleme bereiten. Die Bedienelemente stecken unter einer durchsichtigen Abdeckung auf der Oberseite des Gehäuses, sodass sie selbst bei unsachgemäßem Transport der Box keinen Schaden nehmen sollten. Ein Blick unter den feuchtigkeitsabweisenden Boden zeigt ein Gewinde für professionelle Lautsprecher-Stative, um die Box nach Belieben zu erhöhen.

Transportiert wird der Teufel Rockster Air mit dem mitgelieferten Tragegurt. Bei einem Gewicht von 14,5 Kilogramm ist der Lautsprecher zwar nicht gerade leicht – dank Umschnallgurt jedoch noch einigermaßen händelbar. Rollen unter dem Lautsprecher, wie beim großen Bruder, wären noch nett gewesen.

Neben dem 25-cm-Tieftöner verrichtet ein 25-mm-Hornhochtöner mit breitem Abstrahlwinkel seinen Dienst im 2-Wege-Lautsprecher. So wird laut Hersteller ein Frequenzbereich von 50 Hertz bis 20 Kilohertz abgedeckt, der auf 21-Liter-Nettovolumen einen maximalen Schalldruckpegel von 112 dB (1 m Entfernung) abgibt.

Anschlüsse am Bluetooth-Lautsprecher

Teufel Rockster Air Anschlüsse auf der Rückseite des Bluetooth-Lautsprechers

Der Stromanschluss des Teufel Rockster Air befindet sich auf der Rückseite des Lautsprechers – für den Outdoor-Einsatz brauchen wir diesen allerdings nicht. Der eingebaute Akku verspricht eine Musikspieldauer von bis zu 30 Stunden, während die maximale Ladedauer sechs Stunden in Anspruch nimmt. Als Stromsparmaßnahmen sind eine Stand-by-Funktion sowie eine Ein-/Ausschaltautomatik integriert. Eine 4-Punkt-LED-Anzeige informiert über den aktuellen Akku-Ladestand.

Die Elektronik des Bluetooth-Lautsprechers umfasst einen 4-Kanal-Mixer mit separater Lautstärkeregelung für die Eingänge Bluetooth, Aux (3,5-mm-Klinke), Instrument (6,3-mm-Klinke) und Line/Mic (XLR-Anschluss). Über einen Link-Output lassen sich zwei Teufel Rockster Air via XLR-Kabel zum Stereo-Paar zusammenschließen. Zusätzlich gibt es einen Master-Lautstärkeregler und einen 2-Band-Equalizer für Bässe und Höhen.

4-Kanal-Mixer

Teufel Rockster Air 4-Kanal-Mixer für Aux, Instrumente und Mikrofone

Kanal 1 ist für mobile Bluetooth-Zuspieler reserviert – also Smartphone, Tablet oder Computer. Damit lassen sich Audiosignale aus jeder beliebigen App an den Teufel Rockster Air streamen. Nur bei Video-Programmen wie YouTube oder Netflix, gibt es eine leichte Bild-Ton-Verzögerung. Die Eingangsempfindlichkeit wird über einen Drehregler bedient, der mit einer LED-Ringanzeige die gewählte Lautstärke anzeigt. Jeder Eingangskanal hat seinen eigenen Regler zur Anpassung des Signalanteils – so lassen sich auch verschiedene Audioquellen nach belieben zusammenmischen. Die Gesamtlautstärke wird über einen Master-Regler eingestellt.

Kanal 2 ist für externe Audiozuspieler gedacht. An den 3,5-mm-Klinkeneingang lassen sich Geräte wie etwa ein CD-Player oder ein MP3-Player an die Box anschließen. Auch hier lässt sich die Eingangsempfindlichkeit separat regeln. Kanal 3 bietet einen 6,3-mm-Klinkeneingang, der meist an elektronischen Instrumenten zu finden ist. Wer unterwegs also zu seinen Lieblingssongs jammen will (Zugespielt via Bluetooth oder Line-Eingang) erhält so die Möglichkeit, etwa eine E-Gitarre anzuschließen. Da es sich zu zweit noch besser musizieren lässt, bietet Kanal 4 einen XLR-Eingang für ein Mikrofon oder zum Beispiel für ein Keyboard.

Teufel Rockster Air in der Praxis

Teufel Rockster Air Aktivlautsprecher im Praxis-Test

Als Erstes teste ich die Bluetooth-Verbindung des Teufel Rockster Air mit meinem Smartphone. Zwar verzichtet Teufel auf eine NFC-Schnellkopplung, dafür ist die Verbindung über das Bluetooth-Menü am iPhone auch schnell hergestellt. Der Hersteller verspricht eine Sendeleistung von 10 Metern, die ich so bestätigen kann. Dank integrierter AptX-Unterstützung gelingt die Signalübertragung in CD-Qualität. Ein USB-Anschluss mit Powerbank-Funktion lädt auch Smartphones und Tablets unterwegs auf.

Im Hörtest liefert der Teufel Rockster Air vor allem Kraft. Satte, verzerrungsfreie Pegel mit tiefen Bässen drücken ordentlich und füllen selbst größere Räume klanglich aus. Mit neutralem EQ klingt der Bluetooth-Lautsprecher etwas dumpf und die Bässe treten in den Vordergrund. Mehr Ausgewogenheit gibts nach dem Griff zum Höhenregler, den ich 1-2 cm nach rechts bewege, während der Bassregler eine leichte Nach-Links-Rotation bekommt. So klingt die Box deutlich frischer und bietet vor allem Zuhause einen runden Klang.

Unter freiem Himmel darf der Bassregler ruhig wieder auf Null-Stellung stehen. Ein gewisser Hörabstand zur Box tut der Soundentwicklung gut. Für Outdoor-Veranstaltungen reicht in den meisten Fällen die Platzierung auf dem Boden, wobei Musik selbst hinter dem Lautsprecher noch gut verständlich ist. Besser klingt es, wenn der Teufel Rockster Air höher steht. Lautsprecherstative sind schon recht günstig zu haben und optimieren dazu noch die Reichweite des Rockster Airs.

Die Kanäle drei und vier sind für Instrumente und Mikrofone vorgesehen. Meine Stimme, über ein dynamisches Gesangsmikrofone zugespielt, bildet der Lautsprecher klar verständlich ab und lässt sich einfach einem Musikplayback zumischen. Gleiches gilt beim Test mit einer E-Gitarre, die dank ausreichender Vorverstärkerleistung ebenso kräftig zur Geltung kommt.

Zusammengefasst

Teufel Rockster Air Testbericht-Fazit

Der Rockster Air von Teufel ist ein vielseitiger, akkubetriebener Aktivlautsprecher für viele Gelegenheiten. Vorträge auf keinen Bühnen, Singer/Songwriter in der Fußgängerzone oder Party im Park – mit diesem robusten Bluetooth-Lautsprecher alles kein Problem. Der 4-Kanal-Mixer überzeugt mit einfacher Handhabung beim Zusammenmischen von Signalen, die Gesamtlautstärke ist mehr als ordentlich. Insgesamt eine gelungene Mischung aus Größe, Transportierbarkeit und Vielfalt in der Anwendung.

  • Portabler XL-Bluetooth-Speaker mit integriertem Akku
  • Maximaler Schalldruckpegel von 112 dB
  • Integrierter 4-Kanal-Mixer, Equalizer, Ladestatus-Anzeige
  • Bluetooth 4.0 mit apt-X
  • Anschlüsse für Mikrofon, Instrumente, Line-In
  • Stereo-Setup mit zweitem Rockster Air oder Rockster möglich
  • Integrierte Power-Bank- und Auto-On-Off-Funktion
  • Netz- und Akkubetrieb möglich
  • Tragegurt inklusive, auf professionellem Stativ aufstellbar

Teufel Rockster Air Preis: 599 Euro
Weitere Informationen: Lautsprecher Teufel

Anzeige

Teufel Rockster Air Review

8.8 Punkte
Design / Verarbeitung8.5
Aufbau / Einrichtung9
Funktion / Zubehör9.5
Klang / Preis8
Preis / Leistung9
Teufel Rockster Air kaufen Bluetooth-PA-Anlage

Anzeige