×

Anzeige

Teufel Airy TWS Test

Die Berliner Audioschmiede geht mit den Teufel Airy TWS in die nächste Runde. Der Preis für die Bluetooth-In-Ears fällt auf 100 Euro. So schlagen sich die True-Wireless-Kopfhörer im Test.

Anzeige

Teufel Airy TWS Test

Völlig kabellos verbinden sich die neuen Teufel Airy TWS über Bluetooth

Zum Preis von 99,99 Euro gibts den beliebten Teufel-Sound auf die Ohren. Völlig kabellos verbinden sich die neuen Teufel Airy TWS über Bluetooth 5.0 mit dem Smartphone, Tablet und Computer. Die In-Ears gibts zusammen mit der Transport- und Ladebox in vier Farben – neben Schwarz und Weiß auch in Blau und Gold.

Die Stifte an den Ohrsteckern reagieren auf Berührung. So lassen sich Musiktitel vor- oder zurückzuspringen, Anrufe entgegennehmen und erstmals auch die Lautstärke von außen steuern. Das klappt genauso per Sprachbefehl an den smarten Assistenten im Handy. Das kann unterwegs einfach in der Tasche bleiben.

Der eingebaute Akku sorgt für eine Gesamtspielzeit von rund sechs Stunden. Zusammen mit dem Ladecase halten die Teufel Airy TWS einen ganzen Tag. Neigt sich der Batteriezustand dem Ende, – das wird am Kopfhörer, auf dem Smartphone und am Case angezeigt –, lädt man über das mitgelieferte USB-C-Kabel nach.

Zum Lieferumfang gehören auch fünf Paar Ohrpassstücke in verschiedenen Größen. Hat man einmal seinen Ear-Tip gefunden, schließen die In-Ears gut ab und sitzen angenehm, aber nicht zu locker in den Ohren. Dank des geringen Gewichts eignen sie sich auch für sportliche Aktivitäten, – die IPX3-Schutzklasse schützt vor direkten Feuchtigkeitsspritzern.

Hör- und Sprachtest

Vier Mikrofone sitzen in den Teufel Airy TWS

Vier Mikrofone sitzen in den Teufel Airy TWS, zwei pro Seite, die erstaunlich mächtig sind. Zwei Dinge fallen auf: Selbst im tiefsten Schneegestöber waren unsere Gesprächspartner einwandfrei verständlich. Und unsere Gegenüber am anderen Ende der Leitung lobten die Sprachqualität. Dadurch eignen sich die Teufel-In-Ears auch im Office für Telefonkonferenzen.

Ein langes Zuhören ermöglicht der ausgewogene Klang. Die Höhen schwingen sauber und Stimmen sind klar definiert. Der Bass kommt mit leichter Teufel-Note und sorgt für den nötigen Druck im Tieftonbereich.

Überraschend ist die hohe Maximallautstärke, die die In-Ears bieten. So setzt sich die Musik trotz des fehlenden Noise-Cancelings gegen Umgebungsgeräusche durch. Insgesamt ein runder Auftritt zum attraktiven Preis.

Fazit

Die Airy TWS gefallen durch ihr minimalistisches Auftreten

Die Airy TWS gefallen durch ihr minimalistisches Auftreten, dem guten Sitz im Ohr und einen angenehmen Klang. In der Sprachqualität beim Telefonieren stechen sie heraus. Auch die hohe Maximallautstärke hat uns im Freien besonders gut gefallen. Gängige Mitbewerber stechen sie durch eine größere Farbauswahl und geringere Anschaffungskosten aus.

Anzeige

Teufel Airy TWS Bewertung

9 Punkte
Design / Verarbeitung8.5
Aufbau / Einrichtung9
Funktion / Zubehör9.5
Klang / Preis8.5
Preis / Leistung9.5

Anzeige