Der neue Technics SL-100C (Test) mit dem integrierten Tonabnehmersystem Audio Technica VM95C. Die konische Abtastnadel sorge für eine präzise Abtastung und einen authentischen Detailabruf der auf der Schallplatte befindlichen Informationen.
Außerdem gewährleiste die technische Auslegung des Audio Technica VM95C eine weitgehende Kompatibilität mit typischen Phono-MM-Eingängen von HiFi-Verstärkern.
Als ein „echter“ Technics-Plattenspieler bietet der SL-100C außerdem einen eisenkernlosen Direktantriebsmotor, mit präziser Motorsteuerung, ein zweilagiges Chassis für vibrationsfreies Abtasten und den S-förmigen Aluminium-Tonarm, der aus Schallplatten jedes Detail der Musik herausarbeiten soll.
Zusätzlich verfügt der neue Technics-Plattenspieler über einen automatischen Tonarmlift, der den Tonarm am Ende einer Schallplatte anhebt. Diese Funktion kann auf Wunsch auch deaktiviert werden.
„Der große Erfolg des SL-1500C, der jedem HiFi-Enthusiasten ein breites Spektrum an klassischen Eigenschaften bietet, hat gezeigt, dass wir mitten ins Schwarze getroffen haben“, sagt Frank Balzuweit, Produkt-Manager von Technics Europa.
„Die Nachfrage nach dem qualitativ hochwertigen „plug‘n‘play“-Plattenspieler ist bis heute hoch und hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Jedoch vernehmen wir weiterhin eine Nachfrage vom Markt, ein weiteres Angebot zu einem noch attraktiveren Preis zu gestalten“, fügt Balzuweit hinzu.
Technics prüfe stets, wie die Gesamtqualitäten der SL-1500C-Serie angepasst werden können, ohne signifikante Einschränkungen vorzunehmen.
Technics SL-100C Preis: vsl. 899 Euro
Verfügbar ab: Juni 2021
Anzeige