×
Im Vergleich zu den Liedern vor rund 70 Jahren hat die Hauptgesangsstimme in der Popmusik nachweislich an Lautstärke verloren. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Universität Oldenburg.

Anzeige

Stimmen in der Pop-Musik: Darum verstehen wir kein Wort!

Im Vergleich zu den Liedern vor rund 70 Jahren hat die Hauptgesangsstimme in der Popmusik nachweislich an Lautstärke verloren. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Universität Oldenburg.

Anzeige

Lautstärke des Leadgesangs in der populären Musik

Metallica hat im Zuge des Vinyl-Revivals das Presswerk Furnace Records gekauft

In einer Welt, in der die Musikindustrie ständig wächst und sich weiterentwickelt, ist es faszinierend zu sehen, wie sich auch die Produktionstechniken verändern. Ein kürzlich im Journal of the Acoustical Society of America (JASA) veröffentlichter Bericht befasst sich mit genau diesem Thema. Die Studie untersucht die Lautstärke des Lead-Gesangs in der populären Musik der letzten Jahrzehnte und bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Musikproduktion und -technologie.

Lautstärke des Leadgesangs in der populären Musik

Die Autoren der Studie analysierten über 8.000 Songs, die zwischen 1955 und 2019 in den Billboard Hot 100 Charts erschienen. Sie fanden heraus, dass die Lautstärke der Lead-Vocals im Laufe der Zeit anstieg und dass diese Zunahme mit der häufigeren Verwendung von Kompression und digitaler Audioverarbeitung korreliert. Diese Veränderungen könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, unter anderem auf den Wunsch der Produzenten, den Gesang zu betonen, und auf die Möglichkeiten, die die digitale Audiobearbeitung bietet.

Die Studie zeigt, dass die Lautstärke des Lead-Gesangs in den 1950er Jahren am niedrigsten war und seitdem stetig zugenommen hat. Ein signifikanter Anstieg der Lautstärke fand in den 1980er Jahren statt, als sich digitale Audioverarbeitungstechniken durchsetzten. So wurden beispielsweise digitale Mischpulte und Sampler populär und ermöglichten den Produzenten eine bessere Kontrolle über den Klang und die Lautstärke der einzelnen Spuren.

Die Einführung neuer Technologien und Produktionsmethoden hat die Künstler dazu veranlasst, den Leadgesang stärker in den Vordergrund zu rücken. Dies könnte auch auf den Einfluss von Musikvideos und MTV zurückzuführen sein, die den Gesang und das Aussehen des Leadsängers in den Mittelpunkt stellen.

Die Studie ergab auch, dass es genrespezifische Unterschiede in der Lautstärke des Leadgesangs gibt. So ist beispielsweise der Leadgesang in Rockmusik im Durchschnitt lauter als in Popmusik. Dies könnte darauf hindeuten, dass die verschiedenen Musikstile unterschiedliche Produktionsmethoden und Prioritäten beim Sounddesign haben. In der Rockmusik wird oft mehr Wert auf kraftvollen Gesang und Instrumentierung gelegt, während in der Popmusik eher Melodien und eingängige Refrains im Vordergrund stehen.

Interessanterweise zeigte die Studie auch Unterschiede in der Lautstärke des Lead-Gesangs zwischen Sängerinnen und Sängern. Die Forscher stellten fest, dass die Lautstärke des Leadgesangs bei weiblichen Stimmen im Laufe der Zeit stärker zugenommen hat als bei männlichen. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass Sängerinnen eher in Musikgenres auftreten, die sich mehr auf Melodien und Gesang konzentrieren, wie z. B. Popmusik.

Die Studie untersucht auch den Zusammenhang zwischen der Lautstärke des Lead-Gesangs und dem Einsatz von Audioeffekten wie Hall, Echo und Autotune. Durch den Einsatz dieser Effekte können Produzenten und Tontechniker den Gesang noch stärker betonen und ihn so markanter und einprägsamer machen.

Darüber hinaus bietet die Studie eine interessante Perspektive auf die Entwicklung von Musikproduktionstechniken wie Mehrspuraufnahmen, die eine getrennte Aufnahme verschiedener Instrumente und des Gesangs und eine spätere Bearbeitung beim Abmischen ermöglichen. Dieser Fortschritt hat es den Produzenten ermöglicht, den Klang der Musik besser zu kontrollieren und den Schwerpunkt je nach Bedarf auf bestimmte Elemente, wie z. B. den Leadgesang, zu verlagern.

Fazit

Die Studie bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Musikproduktion im Laufe der Zeit und zeigt, wie Technologie und kreative Entscheidungen den Klang populärer Musik beeinflussen. Wenn wir weiterhin Musikproduktionstechniken und -trends erforschen und analysieren, können wir den sich ständig verändernden Klang populärer Musik im Laufe der Jahre besser verstehen und die Rolle des Leadgesangs in zukünftigen Hits vorhersehen.

Anzeige


Anzeige