

Die 1000X-Familie bekommt Zuwachs: Der Kopfhörer Sony WH-1000XM3 ist der jüngste Spross und soll den Vorgänger WH-1000XM2 mit Verbesserungen wie der neuen HD-Noise-Cancelling-Technologie erweitern.
Der neu entwickelte HD-Noise-Cancelling-Prozessor QN1 zur Rauschunterdrückung, soll den Sony-WH-1000XM3-Kopfhörer zu neuen Höchstleistungen verhelfen. Im Vergleich zum Vorgänger 1000XM2 unterdrücke der neue ANC-Kopfhörer Nebengeräusche rund viermal effektiver.
Der Prozessor filtere dabei nicht nur Geräusche von Autos, der Bahn oder vom Flugzeug heraus, sondern erkenne auch gewöhnlichen Straßenlärm oder Stimmen. Die „Dual-Noise-Sensor“-Technologie erfasst Geräusche mit Doppel-Mikrofonen und gibt die erfassten Daten an den Prozessor weiter, um die unerwünschten Klänge zu eliminieren.
Ein integrierter Luftdrucksensor im Sony WH-1000XM3 passt zusätzlich die Geräuschunterdrückung den Verhältnissen über den Wolken an.
Der Sony WH-1000XM3 kommt mit 40-Millimeter-Treibern und kann High-Resolution-Audio mit einer Auflösung von bis zu 40 Kilohertz verarbeiten.
Der verbaute QN1-Prozessor ist nicht nur für das Ausblenden von Umgebungsgeräuschen zuständig, sondern verarbeitet auch 32-Bit-Audiosignale und betätigt sich als Digital/Analog-Wandler inklusive analogem Verstärker.
Die „Sense-Engine“ im Sony WH-1000XM3 soll „intelligentes Hören“ ermöglichen. „Adaptive Sound Control“ erkennt die jeweilige Situation und passt die Rauschunterdrückung individuell und intelligent an.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Auto-Modi-Wechsel für den Sony WH-1000XM3-Kopfhörer: Wer mag, kann Musik mit Umgebungsgeräuschen vernehmen, wahlweise nur Ansagen und Stimmen zur Musik hören, aber sonstigen Umgebungsklang ausblenden oder sich in Bus und Bahn auf die Musik konzentrieren – bei vollem Noise Cancelling.
Wer nichts dem Automatikmodus überlassen will, steuert die jeweiligen Einstellungen über die kostenfreie „Headphones-Connect“-App.
Wer unterwegs direkt angesprochen wird, muss den Kopfhörer nicht erst abnehmen: Einfach die Handfläche auf die rechte Ohrmuschel legen und schon verringert sich die Lautstärke. Und weil die rechte Außenseite des Sony WH-1000XM3 berührungsempfindlich ist, lässt sich mit einer Wischbewegung die Lautstärke regeln oder der nächste Titel anwählen.
Die neue Funktion „Automatic Power Off“ hält den Sony-Kopfhörer im Noise-Cancelling-Modus, auch wenn keine Musik abgespielt wird.
Der Sony WH-1000XM3 ist ca. 20g leichter sowie schmaler als seine Vorgänger. Die Ohrmuscheln sind größer; das Polster des Bügels weicher und dicker. Wird der Sony-Kopfhörer gerade nicht genutzt, lässt er sich für das mitgeliferte Etui zusammenfalten.
Der verbaute Akku versorgt den Sony WH-1000XM3 mit Leistung für 30 Stunden Musikspielzeit bei aktiviertem Noise Cancelling und Bluetooth. Die Schnellladefunktion über USB-C gibt dem ANC-Kopfhörer in zehn Minuten Ladezeit Kraft für fünf Stunden Musik.
Anrufe nimmt der Sony-Kopfhörer ebenfalls entgegen. Die Tonqualität sei dank mehrerer Mikrofone ebenfalls verbessert worden.
Sony WH-1000XM3 Preis: 349,99 EUR
Verfügbar ab: September 2018
Anzeige