×
Sonos Move Test – Sonos One auf Steroiden

Anzeige

Sonos Move Test – Sonos One auf Steroiden

Lange Zeit hat sich Sonos dagegen gewehrt einen Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt zu bringen. Letztendlich war der Druck der Kunden wohl doch zu groß. Der Sonos Move bietet erstmals WLAN- und Bluetooth-Streaming in Einem, kommt mit automatischer Raumeinmessung und eingebautem Akku.

Anzeige

Sonos Move Test

Sonos Move Smart Speaker (Wasserfester WLAN und Bluetooth Lautsprecher mit Alexa Sprachsteuerung, Google Assistant und AirPlay 2 – Kabellose Outdoor Musikbox mit Akku für Musikstreaming) schwarz
  • SONOS MOVE Portable All-In-One-Smart Speaker
  • Großartiger Sound für drinnen und draußen: Überall besten Sonos Sound erleben - mit dem tragbaren Sonos Move Smart Speaker mit WLAN, Bluetooth und AirPlay 2 für unbegrenztes Musik Streaming
Sonos Move Testbericht WLAN und Bluetooth-Lautsprecher

Bluetooth war im Hause Sonos lange Zeit verpönt – zu instabil, zu unflexibel, doch die Kunden wollten einen Sonos-Speaker, der auch im Freien spielt.

Jetzt gibt‘s den Sonos Move – einen All-in-One-Lautsprecher, der die bekannte DNA des Herstellers in sich trägt und um neue Funktionen ergänzt: Ein Sonos One auf Steroiden.

Passend dazu: der 2. Bluetooth-Lautsprecher Sonos Roam (Test).

Der Move hat an Masse zugelegt. Ganze 3 Kilogramm bringt der Streaming-Speaker auf‘s Parkett und kämpft damit in der Schwergewichtsklasse der mobilen Bluetooth-Lautsprecher. Das ist zuhause oder im Garten kaum relevant. Bis in den Park oder an den Strand möchte ich den Move dagegen nicht tragen.

Nicht nur auf der Waage hat sich im Vergleich zum Sonos One etwas getan. Die ovale Form, des ausschließlich in Schwarz erhältlichen Lautsprechers, wirkt noch schlichter und funktionaler. Sonos spricht darüber hinaus von wetterfest.

Dank IP65-Standard hält der Sonos Move einem Regenschauer stand. Er ist staubgeschützt und soll Stürze aus Schreibtischhöhe überleben. Die solide Verarbeitung lässt daran keinen Zweifel.

Auf dem Lautsprecherdeckel befinden sich berührungsempfindliche Bedientasten. Die Rückseite beherbergt eine große Aussparung mit zwei weiteren Steuerelementen und einen USB-C-Anschluss zum Laden des Lautsprechers oder eines angeschlossenen Smartphones.

Praktisch: Die Öffnung ist so geformt, dass sich der Lautsprecher bequem mit den Fingern tragen lässt.

Rundstrahler mit Auto TruePlay

Sonos Move Auto True Play

Neu im Sonos Move ist die Abstrahlcharakteristik des Lautsprechers. Denn die ist nicht wie bei seinen Geschwistern frontal gerichtet, sondern soll sich im 360-Grad-Kreis ausbreiten. Dazu setzt der Hersteller einen Breitbandlautsprecher auf eine akustische Linse, die den Schall in alle Richtungen reflektiert.

Das funktioniert erstaunlich gut und sorgt für einen nahezu gleichbleibenenden Klangeindruck auf allen Seiten. Nur am Rücken, hinter der Eingriffsschale, bricht der Klang ein wenig zusammen. In der Praxis wird das kaum stören. Außerdem hat der Sonos Move noch ein weiteres Klang-Ass im Ärmel.

TruePlay kennen Besitzer jüngerer Sonos-Lautsprecher bereits – die klangliche Raumanpassung des Lautsprechers mittels Smartphone.

Der Sonos Move kommt erstmals mit Auto TruePlay. Der Name lässt es vermuten: Die Einmessung geschieht hier automatisch. Dazu messen die eingebauten Mikrofone die Umgebung im Hintergrund aus und passen den Klang entsprechend des Aufstellortes an. Schließlich ist der Klangeindruck ein völlig anderer, wenn der Lautsprecher im Freien oder in einer Raumecke steht.

Die Mikrofone kommen auch bei der Sprachsteuerung über die integrierten Assistenten Amazon Alexa und Google Assistant zum Einsatz.

Der Klangausgleich geschieht innerhalb von ca. 30 Sekunden und ist in jedem Fall hörbar. Im Test hat die Funktion in allen Situationen zu einer Klangverbesserung geführt, die sich im Bassbereich am deutlichsten bemerkbar macht.

Eine Ausnahme gibt es allerdings: Auto TruePlay funktioniert nur mit bestehender WLAN-Verbindung. Mit Bluetooth klappt die Klanganpassung (noch) nicht.

Kann WLAN und Bluetooth

Sonos Move Streaming-Lautsprecher mit Akku

Die Stärken von Sonos sind seit jeher die üppige Auswahl an unterstützten Musik-Streamingdiensten und die einfache Kopplung mit weiteren Geräten des Herstellers. In der dazugehörigen App wird der Sonos Move als Raum dargestellt und lässt sich individuell benennen.

Hier spielt er Musik entweder einzeln oder in einer gemeinsamen Wiedergabegruppe mit weiteren Sonos-Lautsprechern (Sonos Play:5 Test), dem Verstärker Sonos Amp (Test) oder Sounbars wie der Sonos Beam (Test) raumübergreifend ab.

Außerdem gelingt eine Gerätekopplung auch herstellerübergreifend über den Standard Apple Airplay 2. Einfach Musik auf einem iPhone, iPad oder Mac abspielen und den Sonos Move und weitere kompatible Lautsprecher als Wiedergabegerät auswählen.

Um den Move in den Bluetooth-Modus zu bringen genügt ein Tastendruck auf der Rückseite des Lautsprechers. Die LED auf der Oberseite wechselt dann von Weiß auf Blau. Die Sonos App wird so nur noch zur Überprüfung des aktuellen Akkustands gebraucht, der für ca. zehn Stunden Spielzeit ausreicht.

Zur Neubetankung liegt dem Lieferumfang ein ringförmiges Ladegerät bei, in das der Lautsprecher eingesetzt wird.

Sonos Move Ladegerät

Hörtest

Sonos Move, Port, One SL: Bluetooth-Latsprecher und Streamer

Der Sonos Move soll wie ein Sonos One (vgl. Test) klingen. Das stimmt zum Teil, allerdings macht sich das größere Gehäusevolumen des Neulings doch bemerkbar. So lässt sich mit dem Move deutlich lauter hören und der Bassanteil ist spürbar präsenter.

Außerdem wirkt er in den Mitten eine Ecke wärmer und in den Höhen mitunter etwas frischer im Gegensatz zum One, was sich vor allem bei größerer Lautstärke bemerkbar macht.

Der Vergleich hinkt allerdings, da wir hier die Speaker mit deaktiviertem (Auto-)TruePlay gegenüberstellen. Aktivieren wir die Klanganpassungen, relativieren sich die Unterschiede schnell.

Noch Erwachsener wirkt der Sonos Play:5, der eine echte Alternative zum Move darstellt, sofern der Lautsprecher nur zuhause, ohne Bluetooth, spielen soll.

Zusammengefasst

Mit dem Move führt Sonos ein paar interessante Neuerungen in sein Multiroom-Universum ein. Dank Auto-True-Play klingt der Speaker an allen Orten gleich – unbegrenzt zuhause im WLAN-Netz oder bis zu zehn Stunden im Freien per Bluetooth-Verbindung. Zahlreiche Musik-Streaming-Dienste, zwei Sprachassistenten und Airplay 2 runden den mobilen Lautsprecher ab. Nur etwas leichter könnte er noch sein.

Sonos Move Preis: 399 Euro

Anzeige

Sonos Move Review

9.2 Punkte
Design / Verarbeitung9
Aufbau / Einrichtung10
Funktion / Zubehör9.5
Klang / Preis9
Preis / Leistung8.5
Sonos Move Smart Speaker (Wasserfester WLAN und Bluetooth Lautsprecher mit Alexa Sprachsteuerung, Google Assistant und AirPlay 2 – Kabellose Outdoor Musikbox mit Akku für Musikstreaming) schwarz
  • SONOS MOVE Portable All-In-One-Smart Speaker
  • Großartiger Sound für drinnen und draußen: Überall besten Sonos Sound erleben - mit dem tragbaren Sonos Move Smart Speaker mit WLAN, Bluetooth und AirPlay 2 für unbegrenztes Musik Streaming

Anzeige