

Mit dem Google Assistant können Nutzer/innen über den Sonos One (Test), die Sonos Beam (Test), die Sonos Arc oder ein verbundenes Google-Home-Produkt per Sprachbefehl einen Song abspielen, eine TV-Sendung starten, die Wettervorhersage abrufen und das Smart Home steuern.
Das kostenlose Softwareupdate ist mittlerweile in den USA verfügbar. Die Integration in Deutschland, im Vereinigten Königreich, Kanada, Australien, Frankreich und den Niederlanden erfolgt im Juli, weitere Länder sollen in den kommenden Monaten kontinuierlich folgen.
„Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere User die freie Wahl haben, was sie hören und wie sie ihre Inhalte steuern wollen. Sprachassistenten wie jetzt auch Google Assistant, haben die Steuerungsmöglichkeiten noch flexibler gemacht“, so Patrick Spence, Sonos CEO.
„Wir haben diese Integration von Grund auf im Schulterschluss mit Google entwickelt, indem wir das Beste von Google Assistant in das Sonos Ökosystem, bestehend aus Produkten und Partnern, integriert haben. Heute sind wir das erste Unternehmen, das zwei Sprachassistenten integrieren konnten, die gleichzeitig innerhalb eines Systems arbeiten – ein wichtiger Meilenstein für die Branche. In Zukunft sollen auch mehrere Sprachassistenten gleichzeitig auf demselben Gerät funktionieren und wir arbeiten daran, dies so bald wie möglich umzusetzen.“
Google Assistant ist bereits der zweite integrierte Sprachassistent auf der Sonos-Plattform. Nutzer eines Sonos-Systems können für jeden einzelnen WLAN-Lautsprecher einen Sprachassistenten auswählen, womit mehrere Sprachassistenten in einem System nebeneinander funktionieren.
Mit Google Assistant auf der Sonos Beam im Wohnzimmer und Alexa auf dem Sonos One in der Küche lässt sich ein Song mit Google Assistant starten, der dann von Alexa erkannt wird.
Sonos unterstützt neben Musik und TV-Sound auch die wichtigsten Funktionen von Google Assistant, einschließlich Continued Conversation, Megafon-Funktion und eine Auswahl an verschiedenen Stimmen für den Assistenten.
Google Assistant auf Sonos bringt die Vielfalt des Google-Ökosystems und die Integration in das Smart Home mit und umfasst darüber hinaus mehr als eine Million Aktionen von Partnerprodukten. Zusätzliche Funktionen und Aktionen sollen durch neue Updates verfügbar sein und das Erlebnis mit Google Assistant auf Sonos kontinuierlich verbessern.
Das System sei mit Blick auf die Sonos-Plattform entwickelt. So lässt sich ein Song via AirPlay 2 aus Apple Music heraus starten, über den Google Assistant das nächste Lied auswählen und die Lautstärke in der Sonos App regeln.
Darüber hinaus ermöglicht bereits ein einziges Gerät mit Sprachsteuerung die Wiedergabe von Audioinhalte auf anderen Sonos-Lautsprechern im System (z. B. dem Play:1).
Die Zahl der Streamingdienste, die sich per Sprache steuern lassen, nimmt kontinuierlich zu. Aktuell lassen sich unter anderem folgende Dienste via Sprache steuern: Spotify, YouTube Music, Google Play Music, Tidal, TuneIn und Deezer.
Der Wechsel per Sprachbefehl zum nächsten Song, die Lautstärkeregelung und Stopp und Play sind mit allen verfügbaren Streamingdiensten auf Sonos möglich.
Per Google Assistant den Fernseher einschalten, zwischen TV und Musik wechseln oder die Lautstärke anpassen, erfordert den Anschluss der Sonos Beam via HDMI-ARC und CEC.
Mit einem Chromecast Ultra erhalten Nutzer zusätzliche Sprachfunktionen für den Fernseher, einschließlich der Anforderung bestimmter Serien oder Filme von Streamingdiensten.
Einfach einen Überblick über den geplanten Tag, Fluginformationen oder Pendelzeiten abfragen, Wecker und Timer einstellen und Kalendertermine abrufen.
Zudem erhalten Nutzer Antworten zum Wetter, zu Rechenaufgaben, Übersetzungen, Sport und mehr. Eine angeforderte Wegbeschreibung lässt sich direkt an ein Android-Smartphone senden.
Per Google Assistant auf Sonos die Temperatur regeln oder das Licht anschalten. Derzeit gibt es weltweit mehr als 200 Millionen Geräte in Privathaushalten, die mit Google Assistant jetzt auch innerhalb des Sonos-Systems funktionieren.
Anzeige