

Die warmen Bässe des Sennheiser HD 660S2 sollen perfekt zu einer seidenweichen Höhenwiedergabe passen. Neben einer charakteristischen Stimmpräsenz treten auch das Timbre und die Einzigartigkeit jedes Instrumententeils hervor.
Über das gesamte Frequenzspektrum hinweg liefere der HD 660S2 ein emotionales Hörerlebnis dank optimierter Luftstromleitung um den Wandler sowie einer verfeinerten Schwingspule.
Das resultiert in einen tieferen, klareren Bass, ohne die Detailtreue zu opfern, für die die 600er-Serie bekannt sei. Die Reduzierung des Gewichts der Schwingspule verbessere außerdem die Impulsantwort und soll realistische Texturen in den Vordergrund bringen.
So werde das Hörerlebnis angenehmer und wärmer als beim ursprünglichen HD 660S, da die Abstände zwischen ausgewählten Spitzen und Tälern verringert würden. Die Impedanz entspricht mit 300 Ohm der des HD 600 und HD 650 und sorge für druckvolle Dynamik bei geringer Verzerrung.
Der Sennheiser HD 660S2 wurde in Deutschland entwickelt und in der Sennheiser-Produktionsstätte in Tullamore, Irland hergestellt. Weiche Ohrpolster und eine bequeme Kopfbügelpolsterung sollen für einen optimalen Abstand zum Ohr sorgen.
Die modifizierte Nachgiebigkeit der Wandlersicke senke die Resonanzfrequenz von 110 Hz (Original HD 660S) auf 70 Hz für kräftige Bassdrums. Die äußeren Maschengitter seien so gestaltet, dass sie den Luftstrom bei idealer Impedanz steuern.
Der Kopfhörer wird mit zwei 1,8 Meter langen, abnehmbaren Kabeln mit 6,3 mm- und 4,4 mm-Stereo-Klinkensteckern geliefert. Ein 3,5-mm-Adapter ist ebenfalls enthalten und ermöglicht die Verwendung mit Hi-Fi-Geräten wie DAC-Verstärkern, DAPs sowie ausgewählten Verstärkern wie dem Sennheiser HDV 820. Bronzeakzente ergänzen das schwarze Design. Verpackt wird er in einer Aufbewahrungstasche.
Anzeige