

Valence in Roon 1.7 sei ein System, das auf einer riesigen neuen Cloud-Datenbank basiere, die auf „Machine Learning“-Algorithmen (künstliche Intelligenz) setzen soll. Die geheime Zutat dahinter, sei die Roon-Community. Valence lerne von den musikalischen Vorlieben von über 100.000 Nutzern, die Roon verwenden.
Die mit Roon 1.6 eingeführte Funktion Roon Radio sei ein frühes Beispiel für Valence. Der neue Valence-Algorhitmus in Roon 1.7 soll vor allem die Kategorien „neue Releases für Sie“ und „vorgeschlagen für Sie“ revolutionieren.
Neben Valence bringt das Update auf Roon 1.7 noch weitere Neuigkeiten mit, die unter anderem eine massive Leistungssteigerung der Musiksoftware verspricht.
Alle Infos zur Software gibts in unserem Roon Test.
In den meisten Streaming-Apps sei die Kategorie „Neuerscheinungen“ nur eine Liste von allem, was in der jeweiligen Woche veröffentlicht wurde, oder nur bestimmte Titel, die vermarktet werden sollen.
Valence in Roon 1.7 ermögliche es, neue Songs und Alben anzuzeigen, die auf Deiner Musik-Bibliothek und dem Hörverlauf. Je mehr Du also Roon benutzt, desto besser sollen die Vorschläge für „Neuerscheinungen“ werden.
Der neue Software-Algorithmus biete mit „Recommended for You“ auch eine kleine Auswahl an Musikempfehlungen, die ein nahezu endloses Angebot an ähnlicher Musik ermöglichen soll.
Die Funktionen Artist Play und Composer Play im neuesten Roon-Release nutzen Valence, um eine Auswahl der besten Musik eines Künstlers oder Komponisten auszuwählen, indem die Software ihre „Blütezeit“ bestimmt, ihre beliebtesten Alben findet und nach weniger bekannten Songs sucht.
Der Hersteller habe den Suchalgorithmus in Roon 1.7 auf der Grundlage von Feedback aus der Roon-Community komplett überarbeitet. Valence nutze Hunderte von Datenpunkten bei der Interpretation von Suchbegriffen und liefere genauere und relevantere Ergebnisse.
Die Ansichten für klassische Komponisten und Kompositionen wurden verbessert und die Daten übersichtlicher und umfassender dargestellt. Am wichtigsten sei, dass Valence den Hörverlauf der Community nutze, um eine Sortierung nach Beliebtheit zu ermögliche.
In Roon 1.7 werden darüber hinaus über 44 Millionen zusätzliche Credits eingepflegt, um die zuvor bestehenden Lücken zu schließen. Die neue Version bietet auch Unterstützung für den Import von Credits aus Datei-Tags.
Für die Musikwiedergabe aus TIDAL und Qobuz puffere die Software die Daten effizienter und gehe schonender mit der Festplattenaktivität, den CPU-Verbrauch und den Speicherverbrauch um. Das bedeute, dass Streaming von hochauflösender Musik schneller starten soll und auch langsamere Internetverbindungen vom Geschwindigkeits-Boost profitieren würden.
Auch die Bibliotheksverwaltung laufe in Roon 1.7 bis zu 30-40% schneller, verbrauche weniger Strom und erzeuge weniger Wärme. Das ermögliche auch größere Musikbibliotheken auf der gleichen Hardware.
Weitere Informationen gibts auf der Website des Herstellers.
Anzeige