Wer sich nicht gelegentlich in japanischen HiFi-Stores aufhält oder Spezialmessen, wie den CanJam besucht, wird die Kopfhörer-Marke Radius wahrscheinlich nicht kennen. Dabei ist der Hersteller bereits seit Mitte der 1990er Jahre aktiv. Zunächst als Zubehör-Hersteller unter anderem für Apple, später als eigenständiger Hersteller für hochwertige In-Ear-Kopfhörer, wie dem vorliegenden Radius Wn4 HP-TWF41.
In Sachen Design lässt sich dem Radius-Kopfhörer kaum etwas vorwerfen. Die bordeauxroten Kunststoff-Gehäuse mit goldenen Akzenten sehen schon auf den ersten Blick vielversprechend aus. Mitgedacht: Aufgrund der Fingerabdruck-Anfälligkeit der glänzenden Oberfläche liegt dem Zubehörpaket gleich ein Reinigungstuch mit bei.
Die Materialwahl sorgt sogleich für das geringe Gewicht des Radius Wn4 HP-TWF41 von gerade einmal 18 Gramm. Da liegt der RHA T20i mit seinem Metallgehäuse deutlich schwerer in den Ohren.
Das Kopfhörerkabel ist 1,20 Meter lang und entspricht damit dem inoffiziellen Standard-Maß für den Betrieb am Smartphone. Der Textilüberzug sieht zwar ansprechend aus, sorgt allerdings auch für eine gewisse Geräuschübertragung bei Reibung auf Kleidung. Wen das auf Dauer stört, der tauscht das Kabel gegen ein anderes aus – die MMCX-Steckverbindung zu den Gehäusen macht’s möglich.
Neben einer kompakten Transportbox kommt der Radius Wn4 HP-TWF41 mit drei Paar Ohreinsätzen in den Größen S, M und L. Je nachdem, wieviel Abschirmung von außen gewünscht ist, lassen sich diese in zwei Positionen befestigen. Bei tiefem Einsetzen verschließt sich der Gehörgang komplett und sorgt damit für eine ausgezeichnete passive Geräuschunterdrückung. Der In-Ear sitzt in beiden Positionen angenehm im Ohr.
Radius hat sich bei der Konstruktion seines In-Ear-Kopfhörers gleich zwei typischen Lautsprecher-Prinzipien bedient: dem Koaxial-Aufbau und der Bass-Reflex-Konstruktion.
An den äußeren Gehäuseseiten ist jeweils eine Reflex-Öffnung angebracht, die der Hersteller nutzt, um die angegebene 10-Hertz-Marke zu erreichen.
Die zweite Besonderheit des Radius Wn4 HP-TWF41 ist sein Koax-Aufbau, den der Hersteller als Dual Diaphragm Matrix, kurz DDM bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen 2-Wege-Aufbau, bei dem der Hochtöner zentral platziert auf dem Tief-Mitteltöner sitzt.
Die Tief- Mitteltontreiber bestehen aus je einer 13-Millimeter-Membran pro Hörerseite. Eine Berylium-Beschichtung soll den Membranen zu mehr Steifigkeit verhelfen und damit auftretende Verzerrung in der Region der Übernahmefrequenz bei rund 14 Kilohertz (kHz) verringern.
Als Hochtöner verwendet Radius 12 mm piezoelektrische Treiber mit mehrlagigen Piezo-Keramikmembranen. Dabei wir eine Keramikplatte unter Spannung gesetzt und durch ihre Verformung Schwingungen erzeugt. Eine Perforierung in der Aufhängung lässt schließlich die Schallwellen in den Gehörgang. Damit will Radius einen weiten Frequenzbereich abdecken, den er mit einer oberen Grenzfrequenz von 45 kHz angibt.
Der Radius Wn4 HP-TWF41 besticht im Hörtest am Digital Audio Player Calyx M durch seinen musikalischen, verfärbungsfreien Klang und einer ausgezeichneten Räumlichkeit. Die Höhen lösen fein auf, ohne durch besondere Schärfen aufzufallen oder zu frühzeitigen Ermüdungserscheinungen beizutragen.
Der Bassbereich reicht tief herunter und überzeugt mit sehr guter Impulshaftigkeit. Gleichwohl sind es die unteren Mitten, die den Hörer in den Bann ziehen und den Grundcharakter des In-Ear-Kopfhörers prägen. Hier zeigt der Radius eine deutliche Tendenz zur warmen Klangabstimmung, die den Grundtonbereich von Gesangsstimmen, Gitarren und Schlaginstrumenten zusätzliche Kraft verleiht und direkt ins Ohr geht.
Dabei lässt der Radius Wn4 den Instrumenten viel Platz und glänzt mit vorbildlicher Durchhörbarkeit. Sowohl in der räumlichen Tiefendarstellung als auch in der Breite weiß der In-Ear-Kopfhörer zu überzeugen und liefert ein offenes, luftiges Klangbild.
Durch seine warme Prägung eignet sich der Radius hervorragend für Instrumentalaufnahmen, Jazz, Blues oder Singer&Songwriter. Metal- und Elektro-Fans könnten etwas den anspringenden Charakter vermissen, werden dafür mit hoher Neutralität und einem entspannten Klangansatz belohnt.
Optisch und klanglich überzeugt der Radius Wn4 HP-TWF41 auf ganzer Linie. Die bordeauxroten Gehäuse und die warme Abstimmung geben dem In-Ear einen edlen Charakter. Der recht hohe Anschaffungspreis ließe sich verschmerzen, wenn die Materialwahl noch etwas hochwertiger wäre. So richtet sich der Radius vor allem an In-Ear-Enthusiasten, die nach einer besonderen Klangnote suchen. Unbedingt Probehören!
Radius Wn4 HP-TWF41 Preis: 499 Euro
Anzeige