

Gleich drei neue AV-Receiver hat Pioneer auf der IFA 2015 vorgestellt. Das neue Premium-Modell ist der Pioneer SC-LX89, das sich mit einem „Low Leakage Flux Power Transformer“, akustischer Feinabstimmung durch die Londoner AIR-Studios und einem asynchronen USB-Wandler abhebt.
Alle drei Neuvorstellungen bieten eine 9-Kanal-Verstärkung mit Leistungswerten von 850 Watt, 810 Watt bzw. 760 Watt. Im Netzwerk unterstützen sie hochauflösende Audio-Files wie DSD, FLAC und WAV. Die Steuerung des Pioneer SC-LX89, des SC-LX79 und des SC-LX59 gelingt wie gewohnt mit der benutzerfreundlichen Pioneer-iControlAV5-App für Smartphones und Tablets.
Die neuen AV-Receiver sind mit den Direct-Energy-HD-Verstärkern ausgestattet, welche für den satten Klang im Heimkino sorgen sollen. Speziell entwickelte Kondensatoren sorgen für zusätzliche Kraft in den Bässen.
In jedem AV-Receiver sitzen zwei ESS-Sabre-ES9016S-Wandler, die größtmöglichen Dynamikumfang bei geringsten Verzerrungen versprechen. Die Gehäuse sind vibrationshemmend aufgebaut. Der „Low Leakage Flux Power Transformer“ des Pioneer SC-LX89 soll darüber hinaus vor elektromagnetischen Störungen schützen. Als akustisches Raumeinmesssystem ist wie gehabt das Pioneer MCACC Pro-System integriert.
Sowohl das Spitzenmodell Pioneer SC-LX89 als auch die beiden folgenden Modelle SC-LX79 und Pioneer SC-LX59 unterstützen die 3D-Surroundformate Dolby Atmos und DTS:X. Während die Dolby-Variante bereits fester Bestandteil der AV-Receiver ist, wird DTS:X sobald verfügbar per Software-Update nachgereicht.
Dank der neun Endstufen und dem 11.2-Kanal-Decoding sind verschiedenste Lautsprecher-Konfigurationen wie etwa 7.1.4 mit den 3D-Formaten denkbar. Alle drei AV-Receiver bieten darüber hinaus 11.2-Vorverstärkerausgänge.
Auch im Videobereich haben die Mehrkanal-Verstärker einiges zu bieten. Alle drei AVRs Pioneer SC-LX89, SC-LX79 und SC-LX59 unterstützen 4k Utra HD, den Kopierschutzstandard HDCP 2.2 und HDR-Signale nach BT.2020-Norm. Je ein Upscaling-Konverter sorgt für brillante Bilder selbst bei niedrig-aufgelöstem Videomaterial.
Streaming per WLAN, AirPlay und Bluetooth, aus Musikdiensten und von Netzwerkfestplatten bieten alle drei Modelle. HD-Audio, Spotify-Connect und Internetradio zählen ebenfalls zu den Standards.
Was die beiden großen Pioneer SC-LX89 und Pioneer SC-LX79 abhebt, ist ihre Klangabstimmung durch die Londoner Air-Studios. In den Ton-Aufnahmestudios wurden bereits zahlreiche Film-Soundtracks produziert. Ein Teil der Audio-Magie steckt jetzt auch in den neuen Pioneer-AV-Receivern.
Zu guter Letzt hebt sich der Pioneer SC-LX89 noch durch sein asynchrones USB-Wandlerboard von den beiden anderen ab. Über die Schnittstelle lässt sich PCM-Audio bis 32 Bit / 192 kHz und DSD 2,8 MHz an den AVR übertragen – direkt vom Computer aus.
Pioneer SC-LX89 Preis: [amazon_link asins=’B017SQPA2G‘ template=’PriceLink‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’dc989a8e-cf3a-11e6-af7d-9dfddba0a5d0′]
Pioneer SC-LX79 Preis: [amazon_link asins=’B018G390Y4′ template=’PriceLink‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’fad42ac5-cf3a-11e6-a46d-99ffbfc03afd‘]
Pioneer SC-LX59 Preis: [amazon_link asins=’B017SQOCPM‘ template=’PriceLink‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0fbc08a6-cf3b-11e6-9e49-e9a82372c579′]
Anzeige
[amazon_link asins=’B017SQPA2G,B017SQN59G,B00O3YZUK4′ template=’ProductCarousel‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7d73688a-f8af-11e7-875b-21d9a1dd4492′]