

Mit ihren Bändchenhochton-Lautsprechern gibt sich die neu aufgelegte Lautsprecherserie Rega Premium in ihren geschwungenen Aluminiumgehäusen bereits auf den ersten Blick als Modellreihe des Schweizer Audioherstellers zu erkennen. Dabei sei es dem Entwicklerteam gelungen, die Premium-Aluminiumsäulen und -Regallautsprecher noch einmal audiophiler aufspielen zu lassen.
Die neuen Piega Premium 701, 501 und 301 sind technisch und optisch die Weiterführung eines der erfolgreichsten Lautsprecherkonzepte des in Horgen am Zürichsee beheimateten Herstellers. Zur Verfeinerung des Erscheinungsbildes passte der Schweizer Designer Stephan Hürlemann die Frontabdeckungen bündig in das C-förmige Gehäuseprofil ein.
Während in den beiden kleineren Modellen Piega Premium 501 und 301 der bewährte Piega-Hochtöner LDR 2642 in der verbesserten MKII-Version zum Einsatz kommt, schwingt im Flaggschiff der Serie, der Piega Premium 701 erstmals das neue Hochtonbändchen LDR 3056.
In dieses Hochtonsystem flossen alle wesentlichen Erkenntnisse ein, die bei der Entwicklung der Piega Line Source Driver und des Piega-Coax-Systems der zweiten Generation gewonnen wurden. So besitzt die hauchdünne Membran eine neu entwickelte Aufhängung und wird durch eine masselose Bedämpfung kontrolliert. Dank eines optimierten Magnetsystems und des neuen Folienlayouts verfüge das System über einen sehr hohen Wirkungsgrad, eine größere Bandbreite und Linearität sowie ein beeindruckendes Auflösungsvermögen.
Die Tiefmitteltöner wurden ebenfalls in zahlreichen Details verbessert und speziell auf die neuen Gehäuse und Bändchenhochtöner abgestimmt. Die MDS-Konustreiber seien auf besonders langhubige Bewegungen ausgelegt. So gewährleisten sie laut Hersteller einen impulsiven, dynamischen und selbst in mittelgroßen Räumen noch druckvollen Bass.
Einen maßgeblichen Anteil an der überaus präzisen Tieftonwiedergabe der neuen Piega-Premium-Modelle hätten die ebenfalls nochmals verbesserten Aluminiumgehäuse. Sie weisen jetzt im Vergleich zu den bisher verwendeten Boxen eine um 30 Prozent steifere Struktur auf. Und dank der abgerundeten Gehäuseform ohne rechte Winkel sollen keine störenden stehenden Wellen innerhalb der Gehäuse auftreten, wodurch eine klar konturierte, verfärbungsfreie Abstrahlung aller mittleren und tiefen Frequenzen gewährleistet würde.
Die im Vergleich zu ihrem kleineren Schwestermodell nur unwesentlich größere Piega Premium 701 arbeitet mit einem 2-1/2-Wege-System. Zwei 140-mm-große MDS-Konustreiber sind für den Bass, einer der beiden zusätzlich für die Mitten und das neu entwickelte Bändchen LDR 3056 für die hohen Frequenzen zuständig.
Dieser nur 16 Zentimeter breite und rund einen Meter hohe Säulenlautsprecher sei der perfekte Partner für hochwertige HiFi-Systeme in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Die beiden langhubigen 120-mm-großen MDS-Tiefmitteltöner und das bewährte Bändchen LDR 2642 MKII sollen der Piega Premium 501 zu einem homogenen, sehr detailreichen und räumlichen Klangbild verhelfen.
Bei der Piega Premium 301 handelt es sich um einen Kompaktlautsprecher, dessen Schallwand in etwa der Größe eines DIN-A4-Blattes entspricht. Hinter der abnehmbaren Stoffabdeckung sorgen ein 140mm-großer MDS-Tiefmitteltöner und das LDR-2642-MKII-Hochtonbändchen für eine homogene Abstrahlung aller Frequenzen von 39 kHz bis 50 kHz.
Piega Premium 701 Preis: ab 2.650 Euro (Stück)
Piega Premium 501 Preis: ab 1.850 Euro (Stück)
Piega Premium 301 Preis: ab 1.050 Euro (Stück)
Anzeige