Wenn sich zwei Unterhaltungselektronik-Giganten wie Onkyo und Pioneer zusammenschließen, kann eigentlich nur etwas Positives daraus entstehen. Die beiden Marken operieren nach außen weiterhin unter eigenen Namen. Technisch haben sie sich hingegen gegenseitig beeinflusst.
Der Onkyo TX-RZ800 ist eines der ersten Produkte aus der gemeinsamen Produktion. Besonders optisch hat der neue AV-Receiver im Vergleich zum Vorgängermodell Onkyo TX-NR838 ein ordentliches Facelifting erhalten.
Von außen erinnert der Mehrkanal-Receiver im ersten Moment an einen Pioneer-AVR. Das Bedienfeld aus 15 kleinen Tasten am oberen rechten Gehäuserand kennen wir so von Onkyo bisher noch nicht. Hinter einer großen Frontblende verbergen sich weitere Einstelloptionen sowie Schnellanschlüsse und der obligatorische Kopfhörerausgang. Bis auf die Drehregler für den „Listening Mode“ und „Tone“ aus Kunststoff wurde an der Materialwahl nicht gespart.
Der Onkyo TX-RZ800 ist in den bekannten Wahlfarben Schwarz und Silber erhältlich. Das komplette Gehäuse besteht aus Aluminium. Die gesamte Konstruktion wirkt sehr massiv und befindet sich mit 17 kg in der mittleren Gewichtsklasse.
Der minimalistisch saubere Geräteansatz hat es leider nicht bis zur Fernbedienung geschafft. Diese wurde nahezu 1:1 vom Vorgänger übernommen. Das heißt: Viele Tasten auf engem Raum, die eine gewisse Fingerfertigkeit voraussetzen.
Viel eleganter ist dagegen die Onkyo Remote 3 App, die es zum kostenlosen Download in den iOS- und Android-Stores gibt. Sie ist übersichtlich aufgebaut und bietet die wichtigsten Einstellungen inklusive aller Streaming-Funktionen.
Typisch für einen Onkyo-AV-Receiver, ist das Anschlussfeld auch beim Onkyo TX-RZ800 wieder einmal prall gefüllt. Wir zählen insgesamt acht Lautsprecher-Anschlüsse mit denen sich wahlweise ein 7.2- oder 5.1.2-Surround-System oder Bi-Amping für die Fronts betreiben lässt.
Sieben HDMI-Eingänge auf der Rückseite und einer auf der Vorderseite sowie zwei HDMI-Ausgänge erlauben die verschiedensten Verbindungsspiele. Die Eingänge 1-5 sind kompatibel mit 4K/60 Hz und dem Kopierschutzstandard HDCP2.2.
Das weitere Anschlussfeld ist mit allerlei analogen und digitalen Audio- und Videoanschlüssen versehen. Erwähnenswert sind die integrierte Phonovorstufe, der doppelte Subwoofer-Ausgang, ein USB-A-Port, Ethernet sowie zwei Funkantennen für WLAN und Bluetooth.
Neben den Hardware-Möglichkeiten hat auch die Software einiges zu bieten. Mit eingebundemen Heimnetzwerk greift der Onkyo TX-RZ800 auf die Streaming-Dienste Spotify, Deezer , Pandora und TuneIn Internetradio zu. Die Musik-Übertragung vom Smartphone gelingt über Apple AirPlay oder Bluetooth.
Der Streaming-Receiver ist darüber hinaus noch zu DLNA-basierten Netzwerkfestplatten kompatibel. Damit lassen sich u.a hochauflösende ALAC,- FLAC- und WAV-Dateien bis 24 Bit / 192 kHz streamen sowie das SACD-Format DSD 5,6 MHz übertragen. Nur Gapless Playback wollte während unseres Tests leider nicht funktionieren.
Für eingefleischte Heimkino-Fans dürften die beiden 3D-Surround-Formate DTS:X und Dolby Atmos noch interessanter sein. Viele von uns warten bereits ungeduldig auf den Erscheinungstag von DTS:X. Nach neuesten Informationen müssen wir uns allerdings noch bis Anfang 2016 gedulden. Der Onkyo TX-RZ800 ist immerhin schon darauf vorbereitet.
Bis es soweit ist, begnügen wir uns mit Dolby Atmos – das nun endlich auch auf immer mehr Blu-ray-Discs erscheint. Das 3D-Tonformat hebt den Klang auf eine zusätzliche Ebene nach oben an. Dafür werden entweder Lautsprecher an der Decke montiert oder der Schall mit Dolby-Atmos-Lautsprecher-Aufsätzen nach oben projiziert.
Wer allerdings nach dem kompletten 3D-Sound-Erlebniss sucht, kommt an einer zusätzlichen Stereo-Endstufe nicht vorbei. Hier würde sich die Anschaffung eines 9.2-AV-Receivers wie dem Onkyo TX-NR1030 lohnen, der dann die Konfiguration 5.1.4 erlaubt.
Viele von Euch werden sicherlich noch Onkyo-AV-Receiver mit der Einmessautomatik Audyssey kennen. Onkyo hat sich im letzten Jahr davon getrennt und stattet nun seine AVRs mit dem eigenen System Onkyo AccuEQ aus.
Ob das die richtige Entscheidung war, steht in den Sternen. Beim ersten Messdurchgang wurden unsere Standlautsprecher als „Small“ erkannt. Nach einem weiteren Durchlauf und ein paar wenigen Korrekturen an den Abständen erhielten wir jedoch ein gutes Ergebnis.
Überraschend frisch und trocken fiel das Klangtuning des Onkyo TX-RZ800 aus. Hier hatten wir es nicht mit dem gewohnten Onkyo-Klang zu tun. Die Pioneer-Einflüsse waren deutlich spürbar.
Die 185-Watt-Leistung pro Kanal brachten ordentlich Kraft in unseren Hörraum. Wer für sein großes Heimkino noch etwas mehr Power benötigt, sollte sich den Onkyo TX-RZ900 etwas genauer anschauen.
Für die meisten Hörräume reicht die gebotene Leistung aber vollkommen aus. Der AV-Receiver brachte Impulse auf den Punkt und das schön straff und trocken. Der Klang war weder zu analytisch noch im Wohlfühl-Bad ertränkt. Sein ausgeglichener Frequenzverlauf erlaubte es uns, dem AV-Receiver auch über mehrere Stunden ermüdungsfrei zuzuhören.
Der AV-Receiver verlor sich nicht in unendlicher Breite. Einzelne Klang-Effekte wurden viel mehr exakt platziert, sodass er sich auch für die Wiedergabe von Musik bestens eignet. Die Feinauflösung hatte im Vergleich zum Vorjahresmodell ebenfalls zugelegt. Wo der TX-NR838 teilweise etwas undifferenziert erschien, ließen sich Details mit dem Onkyo TX-RZ800 anschaulich verfolgen.
Mit dem Onkyo TX-RZ800 hat der japanische Hersteller alles richtig gemacht. Das Facelifting fand nicht nur außen statt, sondern schlägt sich auch in der Wiedergabe nieder. Noch dynamischer, noch Feinauflösender, als das was wir bisher von Onkyo kennen. Gratulation zur gelungenen Neuaufstellung.
Anzeige