

Während Bedienkonzept, Anschlüsse, Leistung und Abmessungen beim Streaming-Verstärker NAD M10 V2 in bekannter Form bleiben, gibt es einige Updates gegenüber dem Ur-Modell. So versteht sich die zweite Generation neben einer Stereo-Wiedergabe auch auf die Dekodierung von Dolby-Digital-Surround.
Heimkino-Fans können jetzt zwei kabellose und BluOS-fähige Lautsprecher oder einen entsprechenden Verstärker für die Wiedergabe der beiden rückwärtigen Surround-Kanäle einbinden, während die Hauptlautsprecher die Frontkanäle abspielen.
Auf diese Weise lassen sich Dolby-Digital Soundtracks in den Tonformaten 4.0, 4.1 oder 4.2 wiedergeben.
Darüber hinaus bietet der NAD M10 V2 eine aktualisierte Verstärkerabstimmung mit um 6 dB höheren Ausgangspegeln für eine verbesserte Nutzung der integrierten Raumkorrektur Dirac Live, der Klangregler und der Subwooferausgänge.
Ebenfalls neu ist das IPS-Display des zentralen, 18 cm großen Touchscreens. Das soll realistischere Farben liefern und ermögliche einen größeren Betrachtungswinkel als zuvor. Außerdem wird der Lieferumfang des M10 V2 um eine kompakte Infrarot-Fernbedienung erweitert.
Wie bisher bietet der Streaming-Verstärker eine Fülle von Wiedergabemöglichkeiten. So stellt er über die auf einem Smartphone, Tablet oder Computer installierte BluOS-App eine Verbindung zu zahlreichen Online-Streamingdiensten und Internet-Radiostationen her und gibt Musik wieder, die auf einer USB- und NAS-Festplatte archiviert ist.
Das Multiroom-fähige Netzwerk kann bis zu 64 BluOS-Lautsprecher und -Komponenten verwalten (per LAN, im WLAN bis zu 16 Player) – zum Beispiel den Netzwerkplayer Bluesound Node 3 (Test).
Über das integrierte bidirektionale Bluetooth-Modul lassen sich die auf einem Smartphone, Tablet oder Laptop gespeicherten Musikdaten in aptX-HD wiedergeben, sondern auch an einen kabellosen Bluetooth-Kopfhörer weitersenden.
Zudem unterstützt der NAD M10 V2 AirPlay 2, um Musik von einem iPhone, iPad oder einer Apple Music-Bibliothek zu streamen. Außerdem lässt sich der Verstärker als Wiedergabegerät in das Roon-Netzwerk einbinden.
Anzeige