

Als erster Verstärker des Herstellers ist der NAD C 399 mit der neuesten Generation der Modular Design Construction (MDC) Technologie von NAD ausgestattet.
Dieses nun MDC2 bezeichnete Konzept ermöglicht es, den Vollverstärker mit Hilfe rückseitig integrierter Steckplätze mit optionalen Modulen wie dem ebenfalls neuen MDC2 BluOS-D zu versehen. Das erweitert den Funktionsumfang des Geräts um BluOS-Multiroom-Musik-Streaming zum Beispiel mit dem Bluesound Node 3, die Dirac-Live-Raumkorrektur und die Möglichkeit, den Verstärker in Smarthome-Systeme zu integrieren.
Die HybridDigital-nCore-Endstufen des NAD C 399 mobilisieren eine Dauerausgangsleistung von 2 x 180 Watt und erreichen Impuls-Leistungsspitzen von bis zu 400 Watt an 4 Ω. Ebenfalls aus der Masters-Serie übernommen wurde der hochauflösende D/A-Wandler ESS Sabre 9028.
Der Stereo-Verstärker verfügt über zwei optische und zwei koaxiale Digitaleingänge sowie einen HDMI-eARC-Anschluss für die Wiedergabe der Audiosignale eines angeschlossenen Fernsehgeräts. Gesteuert wird diese Funktion über die Fernbedienung des TV-Geräts.
Analog-Fans kommen mit zwei Cinch-Hochpegeleingängen und einer Phonostufe für Magnettonabnehmer auf ihre Kosten. Der Phono-Vorverstärker ist auf eine RIAA-Entzerrung, geringes Rauschen und hohe Übersteuerungsreserven ausgelegt und verfügt über eine Schaltung, die Infraschallanteile unterdrücken soll, ohne die Basswiedergabe zu beeinträchtigen.
Zusätzlich zu den Anschlüssen für zwei schaltbare Lautsprechergruppen verfügt der NAD C 399 über Vorverstärker-Ausgänge und zwei Subwooferausgänge. Das Streamen von Musik vom Smartphone oder Tablet ist kabellos und in 24 Bit- Auflösung per Bluetooth aptXTM HD möglich – zugleich lässt sich ein Bluetooth- Kopfhörer ansteuern.
Außerdem verfügt der Amp über einen separaten Kopfhörerverstärker mit einer niedrigen Ausgangsimpedanz und hohen Ausgangsspannung, mit dem es möglich sei, auch hochohmige Studiomonitor-Kopfhörer zu betreiben.
Anzeige