

Beim Auspacken der Lautsprecher sollten scharfkantige Gegenstände vom Körper abgelegt werden. Denn Uhren, Schmuck und auch die Gürtelschnalle können das Gehäuse und die Membranen beschädigen. Große Standlautsprecher sollten auf jeden Fall zu zweit ausgepackt werden. Am besten stellst Du sie zunächst auf eine weiche Unterlage.
Bei der Lautsprecher-Aufstellung solltest Du ausreichend Platz zu den umliegenden Wänden lassen. Sascha Reckert und Quadral empfehlen, mindestens 50 cm Abstand einzuhalten. Dadurch lässt sich ein Druckstaueffekt vermeiden, der zu einer unnatürlichen Basswiedergabe führt. Frühe Reflexionen, die sich mit dem Direktschall vermischen, werden dadurch ebenfalls reduziert. Am besten kalkulierst Du noch etwas Abstand zwischen dem Hörplatz und der Rückwand ein.
Für eine optimale Wiedergabe hat sich das Stereo-Dreieck bewehrt. Die Abstände zwischen den Lautsprechern und dem Hörplatz sind dabei bestenfalls gleich. Je weniger Möbel Du hast und umso halliger der Raum ist, desto kleiner sollte das Stereo-Dreieck sein. Dadurch kommt mehr Direktschall am Hörplatz an. Der Hochtöner sollte bei der Lautsprecher-Aufstellung auf Ohrhöhe ausgerichtet werden. Kleinere Lautsprecher sind so anzuordnen, dass die Hochtonmembran auf die Ohren zeigt.
Wenn Du mit den Eigenheiten Deiner Lautsprecher noch nicht so vertraut bist, empfiehlt es sich die Bedienungsanleitung genau zu studieren. Die Hersteller wissen über die Stärken und Schwächen ihrer Produkte genauestens bescheid und können Dir detaillierte Hinweise zur Lautsprecher-Aufstellung geben.
Im nächsten Schritt solltest Du die Stereo-Anlage in der Nähe der Lautsprecher aufstellen. Kurze Signalwege haben sich in der Praxis bewährt. Die Wahl der Kabel ist seit jeher eine Wissenschaft für sich. Die einen schwören auf dicke Schläuche, anderen reichen einfache Klingeldrähte aus dem Baumarkt aus. Sascha Reckert empfiehlt, die Qualität der Kabel an die der Stereo-Anlage anzupassen. Am Ende hilft hier nur ausprobieren und genaues Hinhören.
Wichtig ist es, die Polarität der Lautsprecherleitung zu beachten: Plus zu Plus und Minus zu Minus. Beim Bi-Wiring-Anschluss werden Höhen und Bässe getrennt angesteuert. Dabei darfst Du nicht vergessen, die Brücken am Lautsprecher zu entfernen.
Nachdem die Anlage steht, geht es ans Feintuning. Mit kleinen Änderungen im Winkel und den Abständen zur Wand kannst Du aus Deiner Lautsprecher-Aufstellung das Optimum herausholen. Hier gibt es kein Patentrezept. Es gilt, einfach auszuprobieren. Abschließend werden die Spikes oder Gummifüße an die Lautsprecher angebracht, um sie akustisch vom Boden zu entkoppeln.
Wenn Du diese grundlegenden Schritte bei der Lautsprecher-Aufstellung befolgst, solltest Du bereits einen sehr guten Klang erhalten. Der Rest ist eine Frage des Raumes und seiner Akustik. Die Tipps gelten aber nicht nur beim ersten Lautsprecher-Aufstellen. Die Optimierungen in der Ausrichtung können genauso auf eine bestehende Stereo-Anlage angewendet werden.
Anzeige
[amazon_link asins=’B06XJ373JM,B00G6E3IS0,B006MVUR6S‘ template=’ProductCarousel‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’b27945ab-ec20-11e7-b53a-c5c167ae76f0′]