

Die HUAWEI FreeBuds Pro 3 kommen mit einem Hi-Res-Dual-Driver-Soundsystem. Vereinfacht gesagt: Zwei kleine Lautsprecher in jedem Ohrhörer arbeiten zusammen, um einen sauberen, klaren Klang zu erzeugen. Diese Technologie soll die Klangqualität in einem Bereich von 14 Hz bis 48 kHz optimieren. Das klingt auf dem Papier beeindruckend, aber wie wirkt es sich im Alltag aus?
Außerdem sind die In-Ear-Koopfhörer mit einem dreifach adaptiven EQ-Algorithmus ausgestattet. Das bedeutet, dass der Klang sich an verschiedene Faktoren wie Lautstärke, Form des Ohrkanals und sogar den Tragestatus anpassen soll.
Anrufqualität ist für viele Nutzer ebenso wichtig wie die Musikwiedergabe. Die FreeBuds Pro 3 versprechen mit der Pure Voice 2.0-Technologie eine bessere Sprachaufnahme. Insbesondere in lauten oder windigen Umgebungen soll die Stimmenqualität deutlich und klar sein.
Das neue ANC 3.0 (Active Noise Cancelling) verspricht, Umgebungsgeräusche noch effektiver zu minimieren. Das System verwendet einen KI-Algorithmus (künstliche Intelligenz), um in Echtzeit störende Geräusche zu erkennen und zu reduzieren.
Abgesehen vom Klang sind auch das Design und die Bedienung wichtige Faktoren. Die FreeBuds Pro 3 werden in drei Farben angeboten und das Ladegehäuse hat einige Verbesserungen erfahren. Darüber hinaus sollen die Bluetooth-Kopfhörer komfortabler und leichter sein als ihre Vorgänger.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 31 Stunden und einem Preis von 199 Euro setzen die HUAWEI FreeBuds Pro 3 ein interessantes Statement. Aber rechtfertigt die gebotene Leistung auch den Preis?
Die HUAWEI FreeBuds Pro 3 scheinen auf dem Papier ein beeindruckendes Paket zu sein. Von der Klangqualität bis zur Akkulaufzeit gibt es viele Versprechen. Aber wie sie sich im tatsächlichen Gebrauch behaupten, bleibt abzuwarten. Im wachsenden Markt der drahtlosen Kopfhörer ist es unerlässlich, sich durch einzigartige Merkmale abzuheben. Ob die FreeBuds Pro 3 das schaffen, muss erst ein Test zeigen.
Anzeige