×
Plattenspieler Rega-RP1 mit Verstärker Regal Brio-R und Lautsprechern Tannoy Revolution XT 6

Anzeige

HiFi-Anlage mit Plattenspieler Rega RP1 + Tannoy XT 6 im Test

Auf MODERNHIFI stellen wir Dir regelmäßig Tests verschiedener Audio-Komponenten vor. Dieses Mal wollten wir Dir eine komplette HiFi-Anlage zusammenstellen. Um den preislichen Rahmen dabei nicht zu sprengen, haben wir uns nach Budget-Lösungen von unterschiedlichen Herstellern umgeschaut. Dabei herausgekommen ist eine HiFi-Anlage mit Plattenspieler, Vollverstärker und Regallautsprechern. Die Kombination aus Rega RP1, Rega Brio-R und Tannoy Revolution XT 6 ist eine High-End-Anlage für unter 2000,- Euro. Wir haben die analoge HiFi-Kette für Dich im Test und erzählen Dir, wie die verschiedenen Komponenten miteinander interagieren.

Anzeige

Rega RP1 Test: Plattenspieler

Keine Produkte gefunden.

Rega RP1 mit MM-Tonabnehmer Rega Carbon Plattenspieler Rega RP1 von oben

Rega Audio ist ein britischer Hersteller, der vor allem für seine hochwertigen Produkte aus dem High-End-HiFi-Bereich bekannt ist. Jenseits der Out-of-Space-Preisklassen haben die Briten aber auch deutlich Budget-freundlichere Produkte im Programm. Eines davon ist der Plattenspieler Rega RP1 – 40 Jahre Ingenieurskunst für 350,- Euro.

Klar, dass Du von einem Plattenspieler im niedrigen dreistelligen-Preisbereich nicht die gleiche Performance, wie von einem High-End-Dreher erwarten kannst. Dennoch wird Rega Audio einen Teufel tun, seinen guten Namen zu verramschen.

Der Rega RP1 ist wirklich auf das Nötigste reduziert. Dennoch lässt er auf den ersten Blick nichts vermissen. Sein Design ist einfach aber effektiv. Der Rahmen besteht aus einer rechteckigen Platte, die von drei Gummifüßen vom Boden entkoppelt wird. Der Plattenteller ist aus Phenolharz gefertigt, einem Kunststoff dem robuste Eigenschaften nachgesagt werden.

Im Sockel sitzt ein anständiges Tonarmlager. Der Tonarm Rega RB101 ist die kleine Variante des viel gelobten Rega RB300. Bei der Geschwindigkeitsanpassung ist noch Eigeninitiative gefragt. Zwischen den Dreh-Geschwindigkeiten 33 1/3 und 45 Umdrehungen pro Minute wechselst Du am Antriebsriemen per Hand.

Zunächst wird der Rega-Plattenspieler auf Position gebracht. Er steht bevorzugt auf einer festen ebenen Fläche mit ausreichend Abstand zu den Lautsprechern. So lassen sich Vibrationen am besten vermeiden.

Die Einrichtung des Rega RP1 ist ein Kinderspiel. Ein MM-Tonabnehmer-System mit der Bezeichnung Rega Carbon ist bereits auf dem Tonarm vormontiert. Das Gegengewicht wird jetzt bis zum Anschlag auf den Rega RB101 gesteckt. Der Bias-Schieberegler für die Anti-Skating-Kraft wird auf Position 2 gebracht. Den Ausgleichsregler brauchst Du sonst nur beim Austausch des Tonabnehmers.

Mit dem fest installierten Cinch-Kabel gehen wir direkt in den Phono-Eingang des Rega Brio-R – genau die richtige Ergänzung unser Kombination aus HiFi-Anlage mit Plattenspieler.

Rega Brio-R: Verstärker

Rega-Brio-R Stereo-Verstärker Vorderansicht Rega-Brio-R Vollverstärker Front

Wir wollen Dir eine HiFi-Anlage zusammenstellen, die perfekt harmoniert. Was würde da besser passen als ein weiteres Budget-Produkt des britischen Herstellers?

Der Vollverstärker Rega Brio-R hat sich viele Details von seinen Geschwister-Modellen abgeschaut. Nur die Größe ist deutlich reduzierter. Er nimmt knapp die Hälfte eines klassischen Vollverstärkers ein. Damit bleibt genug Platz, um ihn mit dem Rega RP1 auf einem kleinen Sideboard aufzustellen.

Im Inneren machen große Bauteile kleinen SMD-Elementen Platz. Dies sorgt für kompakte Platinen und kürzeste Signalwege. Das Netzteil ist mit einem Ringkerntrafo aufgebaut. Ein massives Stahlgehäuse leitet die Wärme spürbar nach außen ab. Nur für das Front-Display greift der Rega-Verstärker auf Kunststoff zurück.

An Anschlüssen bietet der Rega Brio-R die Grundausstattung. Er hat vier Cinch-Eingänge für analoge Zuspieler, wie CD- und Netzwerkplayer. Dazu kommt ein reiner MM-Phonoeingang für die Verbindung mit einem Plattenspieler wie dem Rega RP1. Über den Record-Ausgang kannst Du die Eingangssignale abgreifen und zum Beispiel mit einem externen Audio-Interface digitalisieren.

Seine Ausgangsleistung von 50 Watt pro Kanal sind nicht extrem viel. In Verbindung mit Regallautsprechern wie den Tannoy Revolution XT 6 aber vollkommen ausreichend. Auch mit unkritischen Standlautsprechern kommt der Rega-Verstärker gut zurecht. Was uns noch fehlt, ist ein Kopfhörer-Ausgang. Ansonsten sind alle Basics eines klassischen Stereo-Vollverstärkers vorhanden.

Tannoy Revolution XT 6: Lautsprecher

Tannoy Revolution XT 6 Regal-Lautsprecher Tannoy Revolution XT 6 Lautsprecher mit Rega RP1

Wenn wir Dir schon eine HiFi-Anlage zusammenstellen, dann auch mit den passenden Lautsprechern. Wir haben uns für die Tannoy Revolution XT 6 entschieden. Die ideale Ergänzung für eine analoge Rega-HiFi-Anlage mit Plattenspieler.

Die Tannoy Revolution XT 6 versprühen eine gewisse Vintage-Ausstrahlung. Das ist nicht zuletzt auf ihr Gehäuse-Finish in Nussbaum oder Eiche zurückzuführen. Durch die angeschrägten Seitenwände werden stehende Schallwellen im Inneren effektiv minimiert. Oder anders ausgedrückt: endlich mal keine Standard-Rechteck-Form.

Der 2-Wege-Lautsprecher ist mit Tannoys Dual-Contentric-Treibern aufgebaut. Dabei ist der Hochton-Lautsprecher direkt auf dem Tiefmitteltöner angebracht. Dies wird in Fachkreisen auch Koaxial-Anordnung genannt, was für eine zeitrichtige Schallabstrahlung und einen präzisen Klang sorgt.

Die beiden Lautsprecher sind fest auf Bodenplatten montiert, was einige Vorteile bei ihrer Positionierung mit sich bringt. Sie eignen sich für die Aufstellung auf einem Tisch, Regal oder Sideboard. Die Mini-Lautsprecher-Ständer haben darüber hinaus auch noch akustische Relevanz. Durch den Abstand zum Boden kann sich die nach unten abstrahlende Bass-Reflex-Öffnung bestens ausbreiten.

Auf der Rückseite der Tannoy Revolution XT 6 befinden sich wie gewohnt die Lautsprecher-Anschlüsse. Sie sind Bi-Wiring-fähig. Das heißt, hohe und tiefe Frequenzen lassen sich separat ansteuern. Schade, das der Rega Brio-R diese Funktion nicht unterstützt.

Hörtest

Der Rega Brio-R ist ein sehr musikalischer Verstärker. Er klingt transparent und ist für jede Art von Musik zu haben. Eine leichte Betonung in den Mitten gibt ihm seinen Sound. Gitarren und Stimmen klingen vor allem im Grundtonbereich kräftig.

Mit schweren Impulsen kommt der kleine Rega-Verstärker gut zurecht. Er gibt sie mit ausreichender Dynamik wieder und macht sich damit vor allem Freunde unter eingefleischten Platten-Sammlern. Im Bass-Bereich liefert er eine solide Performance ab. Anspruchsvolle Standlautsprecher wünschen sich hingegen noch etwas mehr Leistung. In Kombination mit den Tannoy Revolution XT 6 reicht das hier gebotene aber locker aus.

Der Phono-Eingang am Rega Brio-R liefert eine sehr saubere Wiedergabe in Kombination mit dem Rega RP1. Hier erfahren wir noch etwas mehr Druck als mit einem analog zugespielten Netzwerkplayer. Nur Plattenspieler höherer Preisklassen bieten hier noch mehr Tiefbass. Das Timing der Zusammenstellung soll in dieser Preisklasse erst einmal jemand nachmachen.

Der Rega RP1 klingt ordentlich straff. Im Mittenbereich verstehen sich der Rega-Plattenspieler und -Verstärker ebenfalls blendend. Auch beim Rega RP1 wird auf Musikalität besonders Wert gelegt – nicht immer zu 100 Prozent neutral, dafür mit sehr viel Ton.

Die Lautsprecher Tannoy Revolution XT 6 setzen genau da an, wo wir noch Nachholbedarf bei den Regas sehen – sie bringen noch mehr Fülle mit.

Im Grundton- und Mittelton-Bereich sind sie eher neutral und lassen die Rega-Komponenten frei musizieren. Im Hochtonbereich klingen die Tannoy Revolution XT 6 angenehm offen, perfekt um den beiden noch ein paar mehr Details zu entlocken. Die Koaxial-Konstruktion sorgt für eine punktgenaue Abbildung der Musik. Die Lautsprecher agieren sehr schnell – passend zur Rega-Kombination.

Zusammengefasst

Wenn Du nach einer HiFi-Anlage mit Plattenspieler suchst, die nicht im Preisbereich eines Kleinwagens liegen soll, bist Du mit der Rega-Tannoy-Kombi gut bedient. Die Verarbeitung der einzelnen Komponenten ist exzellent. Einsparungen wurden vorrangig an Zusatz-Features vorgenommen, ohne den Ton dabei zu beeinträchtigen. Klanglich erhältst Du mit dem Rega RP1 und dem Rega Brio-R ein sehr musikalisches Ensemble. In Verbindung mit den angenehm neutral-klingenden Tannoy Revolution XT 6 bist Du für alle Stil-Richtungen gewappnet.

Rega RP-1 Preis:

Keine Produkte gefunden.

Anzeige

HiFi-Anlage mit Plattenspieler

8.3 Punkte
Vorteile
- Anlage ist Plug'n'Play-fähig

- sehr musikalischer Klang

- saubere Verarbeitung

- faire Preise
Nachteile
- kein Kopfhöreranschluss

- Brio-R ohne Bi-Wiring
Rega RP18
Rega Brio-R8.5
Tannoy Revolution XT 68.5

Keine Produkte gefunden.

Anzeige