×
Gryphon-Antileon-EVO Stereo-Endstufe und Doppel-Mono-Verstärker

Anzeige

Gryphon Antileon EVO: Premium-Verstärker

Fast 15 Jahre hielt sich die Stereo-Endstufe Gryphon Antileon Signature auf dem Markt. Jetzt steht mit dem Gryphon Antileon EVO die nächste Evolutionsstufe an. Der Premium-Verstärker ist als Stereo- und Doppel-Mono-Endstufe erhältlich und mit feinster Technik ausgestattet.

Anzeige

Gryphon Antileon EVO

Eines der Hauptmerkmale des Gryphon Antileon EVO soll seine Hochstrom-Konstruktion sein. Durch eine außergewöhnliche Spitzenstrom-Fähigkeit treibt der Leistungsverstärker laut Gryphon auch extrem nieder-impedante Lautsprecher problemlos an.

Damit zu jeder Zeit die volle Kraft zur Verfügung steht, verwendet der Gryphon Antileon EVO eine reine Class-A-Vorspannung. Das heißt: viel Hitze, schwere Transformatoren, große Transformatorbänke, ein hoher Stromverbrauch, massive Kühlkörper und eine sehr aufwendige Fertigung.

Wird die volle Leistung des Verstärkers einmal nicht gebraucht, wie z.B. in kleinen Räumen oder zum Nebenbei-Musikhören, lässt sich die Vorspannung über Bedienelemente auf der Vorderseite herunterregeln. Wird hingegen mehr Leistung verlangt, lassen sich die Gryphon Antileon EVO Monos brücken, um so die doppelte Leistung zu erhalten. Mit einem passenden Gryphon-Vorverstärker samt Bias-Link stellt sich der Ruhestrom des Leistungsverstärkers automatisch auf die Position des Lautstärkereglers am Vorverstärker ein.

Im Inneren des Verstärkers befindet sich ein diskreter, vollsymmetrischer Class-A-Aufbau mit zwei Batterien an Elektrolytkondensatoren und zwei 1500-Watt-Ringkerntrafos. Die beiden Transformatoren werden mechanisch vom Gehäuse isoliert und sitzen in einem abgeschirmten und gedämpften Metallgehäuse.

Der Treiberbereich verfügt über ein eigenes Netzteil mit Gryphon-eigenen Kondensatoren. Die Verdrahtung ist auf ein Minimum reduziert. Dazu setzt Gryphon seine Premium-Kabel Reference Gold Embedded ein. Mit den vergoldeten Anschlussklemmen lässt sich ein Bi-Wiring-Aufbau realisieren.

Design

In Sachen Formsprache handelt es sich beim Gryphon Antileon EVO um eine Mischung aus Leistungsverstärker und Kunst-Skulptur. Seine perforierte Deckplatte sorgt für optimale Belüftung und Wärmeableitung. Die Frontplatte ist aus 40-Millimeter-starkem Acryl gefertigt und beherbergt eine LED-Anzeige sowie die Bedienelemente. Mit Ausnahme der Frontplatte besteht der Verstärker aus gebürstetem, schwarz-eloxiertem Aluminium.

Der Gryphon Antileon EVO kommt noch vor Weihnachten 2015 in den Handel. Die Stereo-Variante wird 35.000 Euro kosten, das Doppel-Mono-Paar 70.000 Euro.

Anzeige

Anzeige