

Beim Audioserver Genuin Audio Tars wurde laut Hersteller neben dem Streben nach vollendeter Klangqualität höchsten Wert darauf gelegt, ein leicht bedienbares und extrem stabiles digitales Musiksystem zu konzipieren.
Der Musikserver bietet vier zentrale Funktionalitäten: Einlesen von CDs oder Audiodateien, Speicherung und Verwaltung der Musikbibliothek, Abspielen der Audiofiles und Steuerung via Tablet. Jeder Vorgang gehe unter besonderer Berücksichtigung audiophiler Ansprüche vonstatten.
Das CD-Einlesen geschieht beim Genuin Audio Tars vollautomatisiert. Als interne Speicherbausteine fungieren bis zu fünf SSD-Festplatten. Eine PCIe-Bridge sorgt für direkten Datentransport zum S/PDIF-Ausgang (Koaxial + XLR symmetrisch). Das Betriebssystem des Servers wird beim Abspielvorgang umgangen.
Die Taktgenauigkeit der Digitalsignale gewährleiste eine extrem exakte, temperaturstabile OCXO-Clock. Im Zusammenspiel aus dieser Clock und dem kürzest möglichen Signalweg von SSD via PCIe Bridge zu S/PDIF könne ein extrem minimierter Jitter realisiert werden. Die konsequente Vermeidung von Jitter ziehe sich durch jeden Arbeitsgang des Musikservers Genuin Audio Tars: Rippen, Speichern, Wiedergeben.
Besonders Augenmerk legt Genuin Audio auf die Stromversorgung des Tars: Alle relevanten Systemkomponenten – Motherboard, PCIe Bridge und SSD – verfügen über jeweils eigene, separate Stromversorgungslinien. Das Netzteil wurde vollständig ausgelagert. Diese klassisch mit großem Ringkerntransformator aufgebaute diskrete Stromversorgung sei bewusst großzügig dimensioniert und wiegt 15 Kilogramm.
Genuin Audio Tars Preis: 12.500 Euro mit 1 TB SSD
Erhältlich ab: sofort
Anzeige