

Die Elac DCB41 Aktivlautsprecher kommen in einem kompakten, minimalistischen Design daher, das sich leicht in jede Raumästhetik einfügt. Mit einer Größe von nur 295 x 170 x 240 mm nehmen sie kaum Platz weg und können auch auf einem Schreibtisch oder in einem Regal platziert werden.
An der Rückseite der Lautsprecher befindet sich ein umfassendes Anschlusspaket. Ob HDMI ARC für den Fernseher, TOSLINK für Streaming-Geräte, USB für den Computer oder ein Cinch-Anschluss für Plattenspieler – die Elac DCB41 lassen keine Wünsche offen. Dank Bluetooth und dem aptX-Codec ist auch eine verlustfreie Drahtlosverbindung möglich. Zusätzlich gibt es einen Sub-Out-Anschluss, der das Signal an einen Subwoofer weiterleitet, – wie hier im Test an den Elac Varro PS250.
Die Aktivlautsprecher beeindrucken mit einem klaren und warmen Klang, der durch eine besonders gute Wiedergabe der Mitten gekennzeichnet ist. Die integrierten Verstärker sorgen für eine Leistung von bis zu 250 Watt. Doch für ein wirklich vollständiges Klangerlebnis ist eine Ergänzung durch einen Subwoofer empfehlenswert. Wen du mehr über die Lautsprecher wissen möchtest, empfehlen wir unseren ausführlichen Elac DCB41 Test.
Elegant und akustisch ausbalanciert kommt der Subwoofer Elac PS250 daher. Mit einem Vinyl-überzogenen, 30 mm dicken Gehäuse, das sowohl gedämpft als auch intern verstärkt ist, liefert er maximale Performance ohne unerwünschte Resonanzen.
Was den PS250 besonders hervorhebt, ist das Paket an fortschrittlichen Technologien. Die Auto EQ-Funktion ermöglicht eine automatische Raumanpassung. Dabei wird die Sub Control 3.0 App zusammen mit dem Mikrofon deines Smartphones genutzt, um den Klang des Subwoofers optimal an den Raum anzupassen. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Subwoofer aus ästhetischen Gründen nicht an der akustisch idealen Stelle platziert werden kann.
Die BASH-Verstärkertechnologie des Elac PS250 stellt sicher, dass die Energieeffizienz maximiert wird, während die Klangqualität auf höchstem Niveau bleibt. Das ist so, als würde dein Auto genau die richtige Menge an Benzin bekommen, die es für die jeweilige Geschwindigkeit braucht – nicht zu viel und nicht zu wenig.
Der Elac PS250 füllt genau die klanglichen „Lücken“ aus, die die DCB41 allein nicht schaffen. Mit einem Übertragungsbereich von 27 Hz bis 150 Hz (bis zu 24 Hz „InRoom“) ergänzt er die Aktivlautsprecher perfekt und sorgt für ein abgerundetes, tiefes Klangerlebnis. Besonders die Auto-EQ-Funktion ermöglicht eine nahtlose Integration in jedes Setup.
Das Zusammenspiel zwischen den Elac DCB41 und dem PS250 ist harmonisch und ausgewogen. Mit der Kombination aus klaren Höhen, warmen Mitten der DCB41 und den kraftvollen Bässen des PS250 wird ein immersives Hörerlebnis geschaffen, das für jeden Musik- und Filmfan ein Muss ist.
Durch die Verwendung der Auto-EQ-Funktion, die durch die Sub Control 3.0 App gesteuert wird, lässt sich der Subwoofer so einstellen, dass er die akustischen Bedingungen des Raumes berücksichtigt. Das ist so, als hätte man einen persönlichen Akustiker, der den Klang individuell für das Zimmer anpasst. Das Ergebnis? Ein harmonisches Zusammenspiel, das dem Gesamtklang eine neue Dimension hinzufügt. Das gefällt besonders bei Filmexplosionen oder Bass-lastigen Musiktiteln, wo die Kombination aus DCB41 und Elac PS250 für ein immersives Erlebnis sorgt, das eine Soundbar allein kaum erreichen könnte.
Beide Produkte sind mit modernster Technologie ausgestattet, die eine einfache Steuerung über Apps ermöglicht. Ob du nun die Lautstärke anpassen oder die Auto-EQ-Funktion nutzen möchtest, alles ist nur einen Fingertipp entfernt.
Das Duo aus DCB41 und Elac PS250 bietet ein umfassendes, qualitativ hochwertiges Audioerlebnis. Die Produkte ergänzen sich perfekt und bieten eine großartige Flexibilität bei der Platzierung und Anpassung an unterschiedliche Räume. Ob für deine Filmabende oder Musiksessions, dieses Team wird dich nicht enttäuschen.
Anzeige