

Das Line-Up der neuen Dynaudio-Confidence-Serie besteht aus vier Modellen: Von der kompakten Dynaudio Confidence 20 bis zu den Standlautsprechern Dynaudio Confidence 30, 50 und 60 sei dies die beste Lautsprecherserie, die der Hersteller jemals hergestellt habe.
Alle Lautsprecher der neuen Serie sind in den Oberflächen Midnight Hochglanz, Smoke Hochglanz, Raven Wood Hochglanz, Rubin Wood Hochglanz und Blonde Wood erhältlich.
Der 28 mm Esotar3 stell die Spitze der Gewebekalotten-Evolution von Dynaudio dar. Der Esotar3 ist eine Weiterentwicklung jener Technologie zur Optimierung des Luftstroms, die im Jubiläums-Hochtöner Esotar Forty zum Einsatz kommt.
Im Unterschied zu seinem Vorgänger Esotar2 aus den Dynaudio-Contour- und früheren Confidence-Serien verwendet diese Version eine wesentlich größere hintere Absorptionskammer, um Resonanzen weiter zu reduzieren. Die Dämpfung wurde optimiert und ein extrem starker Neodym-Magnet soll für eine größere Empfindlichkeit und Kontrolle sorgen.
Im Inneren des Esotar3 befindet sich die Hexis – eine kleine innere Kuppel, die den Filzring des Esotar2 ersetzt, um die Resonanzen besser zu kontrollieren und gleichzeitig den Frequenzgang zu optimieren.
Bei der vorherigen Generation der Confidence-Standlautsprecher trugen zwei Hochtöner und eine komplexe Frequenzweiche dazu bei, den Schall gerichtet wiederzugeben und Reflexionen an Fußboden und Decke des Hörraums so weit wie möglich zu reduzieren. Sie alle arbeiteten – gemeinsam mit anderen Komponenten im Lautsprecher – als Teil eines Systems namens DDC (Dynaudio Directivity Control) zusammen.
Für die neuesten DDC-Lautsprecher seien dank der DDC Lens nur noch ein Hochtöner und eine wesentlich einfachere Frequenzweiche erforderlich. Die DDC Lens ist ein Waveguide aus Aluminium, der die vertikale Schallabstrahlung optimieren und für eine größere horizontale Streuung sorgen soll.
Die DDC Lens, der Esotar3 sowie die Mittel- und Tieftöner sorgen als aufeinander abgestimmte Komponenten für die Verminderung unerwünschter Reflexionen an Boden und Decke sowie eine auf die Hörposition fokussierte Stereowirkung.
In den neu entwickelten Confidence-Tieftönern kommen Neodym-Magnete zum Einsatz. In den Chassis werden neue Schwingspulen verwendet, bei denen die Spulenträger aus bis zu drei Lagen Glasfaser bestehen. So werde eine optimale Steifigkeit erreicht.
Durch den Einsatz von Aluminium oder Kupfer in den Schwingspulen verschiedener Modelle werde sichergestellt, dass die bewegte Masse für das jeweilige Chassis geeignet sei. Alle Confidence-Lautsprecher verwenden Dynaudios MSP-Matierla (Magnesium Silicate Polymer) – so wie alle Tieftöner des Unternehmens seit Jahrzehnten.
Die charakteristische Schallwand der Confidence-Speaker wurde ebenfalls überarbeitet. In den neuen Modellen besteht sie aus Compex – einem modernen Verbundwerkstoff, der nicht nur sehr leicht, sondern auch extrem fest sei. Außerdem sei Compex besonders formstabil und wirke stark dämpfend, sodass unerwünschte Resonanzen absorbiert würden.
Die Chassis sind mit speziellen Dichtungen in die Schallwand integriert. Auf deren Rückseite befindet sich eine Montageplatte aus Aluminium, welche die Schrauben aufnimmt. Hier sind die Tieftöner besonders fest montiert, während die Hochton- und Mitten-Chassis weitgehend entkoppelt sind, um die Übertragung von Vibrationen zu verhindern.
Der brandneue Confidence-Mitteltöner aus MSP setzt sich deutlich von früheren Dynaudio Entwicklungen ab. Seine Sicke zeichnet sich durch eine neue Formgebung aus. Sie folgt der Lautsprechermembran bis zum Rand des Chassis. So werde der erste Resonanzmodus der Sicke reduziert und die gesamte Wiedergabefläche sowie die resultierende Leistung würden größer.
Auch der nicht sichtbare Korb falle leichter aus, als bei den Vorgängermodellen und habe eine neue organische Form, die durch umfangreiche Simulationen für die Topologieoptimierung ermittelt wurde. Er erhöhe den Luftstrom, zeichne sich durch Stabilität und Steifigkeit aus und reduziere gleichzeitig das Gewicht, ohne dass die Leistung darunter leide.
Dynaudio Confidence 20 Preis: 10.000 Euro/Paar
Dynaudio Confidence 30 Preis: 19.000 Euro/Paar
Dynaudio Confidence 50 Preis: 26.000 Euro/Paar
Dynaudio Confidence 60 Preis: 40.000 Euro/Paar
Verfügbar ab: Q2 2019
Anzeige