

Ein wesentlicher Punkt, der die Denon PerL Pro In-Ear-Kopfhörer von der Konkurrenz abhebt, ist die personalisierte Audio-Erfahrung, die durch die Übernahme von Technologien der Firma Nura ermöglicht wird. Vereinfacht ausgedrückt: Diese Kopfhörer „lernen“ deine Ohren kennen und passen den Sound entsprechend an. Durch den Einsatz von Masimo AAT (Adaptive Acoustic Technology) können die Kopfhörer sogar den Verschluss im Ohr messen und die Audio-Wiedergabe dementsprechend anpassen. Quasi ein Maßanzug für deine Ohren.
Die Masimo AAT (Adaptive Acoustic Technology) misst zunächst, ob du die richtigen Ohrstöpsel aus dem Lieferumfang verwendest und ob diese ausreichend abdichten. Dann spielt der In-Ear verschiedene Töne mit ansteigender Tonhöhe und misst die Frequenzantwort deiner Ohren. Je nach Stärke der Reaktion erzeugt der Algorithmus ein Klangbild, das – falls vorhanden – einen Mangel des Gehörs kompensiert.
Technologie in der Praxis: Ein Alleskönner für den modernen Lebensstil
Die Kopfhörer kommen mit aptX-Codec für Musikwiedergabe in CD-Qualität über Bluetooth 5.3, adaptiver Noise-Cancelling-Funktion inkl. Transparenzmodus (Social Mode) und einer IPX4-Bewertung, was bedeutet, dass sie schweißresistent sind – ideal für Sportler. Und mit einer angegebenen Akkulaufzeit von 8 Stunden (32 Stunden mit dem Ladecase) scheinen sie bereit für einen langen Einsatz zu sein, obwohl die Akkulaufzeit bei aktiviertem Noise-Cancelling oder während Telefongesprächen abnehmen kann. Geladen wird kabellos oder über USB-C.
Der Komfort und die Anwendbarkeit der In-Ears im Alltag sind lobenswert. Egal ob Telefongespräche, Videokonferenzen oder das Ansehen von Filmen – die Denon PerL Pro meistern im Test jede Herausforderung mit Bravour. Besonders hervorzuheben ist die Klarheit während Telefongesprächen, durch den Einsatz der Qualcomm aptX Voice Technologie und die sechs eingebauten Mikrofone.
Die PerL-Pro-Kopfhörer werden durch die hauseigene Denon Headphones App ergänzt, die weiterführende Funktionen und Möglichkeiten zur Anpassung der Gestensteuerung bietet. Wenn du dir unsicher bist, welche Ohrstöpsel die richtigen für dich sind, leitet dich die App durch einen schnellen Test. Am Ende erhältst du eine Empfehlung für die Größe der Ohrstöpsel, die dir den besten Komfort und die optimale Geräuschisolierung bieten. Etwas nervig: Bei jedem App-Neustart müssen wir die AGB erneut bestätigen. Das wird hoffentlich mit dem nächsten App-Update gelöst.
Mit der ProEQ-Funktion kannst du verschiedene Equalizer-Profile auswählen oder dein eigenes erstellen, um das Klangbild nach deinen Vorlieben anzupassen.
Auch die speziellen Modi wie der Transparenzmodus (Social Mode) und der Immersionsmodus lassen sich über die App steuern. Du kannst die Intensität der Geräuschunterdrückung anpassen und festlegen, wie viel Bass du im Immersionsmodus erleben möchtest. Dabei handelt es sich um eine Art „Sound-Boost“, der das Audioerlebnis gerade auch bei der Filmwiedergabe erhöht, fast so, als hätte man einen unsichtbaren Subwoofer im Raum.
Die App informiert dich nicht nur über den aktuellen Akkustand der Kopfhörer und des Ladeetuis, sondern ermöglicht auch Firmware-Updates. So kannst du sicherstellen, dass deine Kopfhörer immer auf dem neuesten Stand sind.
Billie Eilish – Bad Guy: Im personalisierten Modus werden die tiefen Bässe und die feinen elektronischen Elemente dieses Tracks hervorgehoben. Der Sound wird voller und räumlicher, verglichen mit dem flacheren Standardmodus. Dies ermöglicht es, die Nuancen in Billie Eilishs Stimme und die komplexen Arrangements besser zu erleben.
The Weeknd – Blinding Lights: Mit aktiviertem Immersion Mode zeigt sich, dass der Sound nicht nur im Bassbereich, sondern auch in der allgemeinen „Würze“ zulegt. Es ist, als würde man dem Track eine Prise Salz hinzufügen. Für diesen speziellen Song kann ein wenig Herunterregulieren des Immersion Modes eine noch klarere Wiedergabe bieten.
Billie Marten – Garden of Eden: Bei diesem ruhigen, akustischen Song zeigt der Denon PerL Pro, wie gut er Raumklang und Instrumententrennung beherrscht. Jede Gitarrensaite und jede Stimmen-Nuance ist klar zu hören, ohne dass ein Element das andere überschattet.
Post Malone – Circles: Hier fällt besonders die emotionale Tiefe auf. Im Vergleich zu anderen High-End-Kopfhörern wie den 50 Euro günstigeren Apple AirPods Pro 2 (Test) können die Denon PerL Pro die Emotionen des Tracks besser transportieren. Die leicht raue Qualität in Post Malones Stimme kommt authentisch rüber und gibt dem Song eine besondere emotionale Dimension.
Der Denon PerL Pro zeigt, dass die Eroberung eines hart umkämpften Marktes möglich ist, wenn man den Mut hat, in Technologie und Personalisierung zu investieren. Mit einem stolzen Preis von 349 Euro befinden sie sich im oberen Preissegment für drahtlose In-Ear-Kopfhörer, doch die Vielzahl an Features und die außergewöhnliche Klangqualität rechtfertigen die Investition. Besonders hervorzuheben ist die adaptive Akustiktechnologie, die dem Benutzer ein maßgeschneidertes Hörerlebnis bietet. Dies macht die Denon PerL Pro zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für bereits etablierte Marken und hebt sie von Standardprodukten deutlich ab.
Anzeige