×
Denon Home 350 Test: WLAN-Lautsprecher mit Multiroom

Anzeige

Denon Home 350 Test: WLAN-Lautsprecher mit Multiroom

Anfang 2020 hat Denon seine Heos-Speaker durch die Home-Serie ersetzt. In den folgenden Monaten kamen praktische Software-Updates, die neue Funktionen nachreichten. Jetzt haben wir den Denon Home 350 im Test und schauen, was der WLAN-Lautsprecher nach einem Jahr Marktreife kann.

Anzeige

Denon Home 350 Test

Denon Home 350 vs Heos 7 im Test

Der Denon Home 350 ist der offizielle Nachfolger des Heos 7. Beide WLAN-Lautsprecher sind oder waren die größten Vertreter ihrer Serien. Bis auf den geteilten HEOS-Kern haben die beiden allerdings nicht mehr viel gemeinsam.

Das deutlich geschwungene und polarisierende Gehäuse des Vorgängers weicht jetzt einem universellen Rechteck-Design. Dadurch wirken die Multiroom-Lautsprecher, wie auch der Denon Home 250, weniger verspielt und sind vielfältiger aufstellbar.

Über ein M6-Gewinde am Boden lässt sich der Denon Home 350 auf einen Lautsprecher-Ständer schrauben oder einfach auf eine flexible Wandhalterung mit Ablage stellen (Beispiel). Eine Schlüssellochaufhängung fehlt.

Smart Speaker mit Magic Buttons

DenonHome 350 kapazitives Bedienfeld mit Multi-Tap-Funktion

Neu am Denon Home 350 ist die alternative Bedienung zur Heos-App über ein kapazitives Bedienfeld. Dafür die Hand auf die Oberseite des WLAN-Lautsprechers zubewegen, schon leuchten die Tasten auf. Per Multi-Tap-Funktion lässt sich die Wiedergabe steuern und zwischen einzelnen Titeln vor- und zurückspringen.

Auf sechs Schnellwahlplätzen finden Radiofavoriten Platz, ohne die App zu bemühen.

Trotz Streaming-Funktionalität bringt der Denon-Lautsprecher noch zwei Hardware-Anschlüsse mit: eine USB-Buchse für Speichersticks und einen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Da kann sogar ein Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker ran.

Der Denon Home 350 verteilt dann die Musik auf beliebig viele WLAN-Lautsprecher oder AV-Receiver im Heimnetzwerk. Einzige Voraussetzung: die Produkte funken über das Multiroom-System Heos Built-in.

Heos-Lautsprecher mit Touch-Steuerung

WLAN-Lautsprecher mit Heos Built-in

Denon Home 350 Multiroom-Lautsprecher mit Heos Built-in Anschlüsse

Ersteinrichtung und ein großer Anteil der Steuerung erfolgen über die Heos-App. Die Anwendung gibt es für iOS- und Android-Geräte und gefällt in der Praxis mit ausgereiftem Bedienkonzept und benutzerfreundlicher Oberfläche.

Darin sind alle relevanten Musik-Streamingdienste enthalten – von Amazon Music über Deezer und Napster bis zu Tidal und Soundcloud. Einfach den gewünschten Dienst in der mittleren Spalte wählen und ungenutzte ausblenden.

Internetradio und lokale Musik vom Smartphone oder Netzwerkfestplatten spielt die Anwendung ebenfalls. Und Spotify? Heos braucht man dafür nicht. Der Denon Home 350 erscheint automatisch in der App von Spotify.

Heos App Music Services mit Spotify, Amazon Music und Tidal

Für goldene Ohren: Der WLAN-Lautsprecher streamt HD-Formate mit einer Auflösung bis zu 24 Bit bei 192 Kilohertz oder DSD 5,6 MHz. Und schön für Apple-Nutzer/innen: Der Home 350 beherrscht auch AirPlay 2, sodass sich der Ton aus jeder beliebigen App auf den Smart Speaker senden lässt – zum Beispiel Apple Music.

AirPlay macht den Multiroom-Lautsprecher auch zu Produkten anderer Hersteller kompatibel. So könnte man Musik synchron über den Denon Home 350 und einen Sonos Play 5 abspielen.

Im Gegensatz zum Sonos-Speaker beherrschet der Denon allerdings noch Bluetooth.

In der rechten Spalte der App befindet sich eine Auflistung aller Heos-Lautsprecher und -Receiver im Heimnetzwerk. Die lassen sich einzeln mit Musik bespielen oder per Drag-&-Drop miteinander gruppieren. Dann spielen alle Heos-Produkte im Haus auf Wunsch den gleichen Musiktitel.

Außerdem hört der Multiroom-Lautsprecher auf Sprachansagen mit den Diensten Alexa und Google Assistant.

Klang-Tuning mit Heos-App

Heos App Speaker Placement des Home 350

Wie im Design gehen auch beim Klang die Geschmäcker auseinandern. Mittlerweile bietet die Heos-App einige Möglichkeiten zur digitalen Klanganpassung.

Neben einem 2-Band-Equalizer befindet sich in der App auch ein automatischer Bass-EQ, der die ganz tiefen Töne in Angriff nimmt.

Dazu in den App-Einstellungen unter “Meine Geräte” / “Denon Home 350” den Menüpunkt „Aufstellung“ aufrufen. Hier finden sich drei Wahlmöglichkeiten für eine freie, eine wandnahe oder eine Eck-Platzierung im Raum.

Änderungen übernimmt der Lautsprecher in Echtzeit, sodass ein schneller Vergleich möglich ist. Die Einstellungen wirken sich spürbar auf die Wiedergabe aus und sind intelligent umgesetzt, sodass sie tatsächlich einen Mehrwert bringen.

Denon Home 350 vs Sonos Play 5

DenonHome 350 vs Sonos Play 5 Review

Schon der kleine Denon Home 150 und der mittelgroße Home 250 haben uns gefallen – der Denon Home 350 legt im Test noch mal eine Schippe drauf. Seine größeren Treiber und das geräumigere Gehäusevolumen sorgen für spürbar mehr Authentizität im Klang. Außerdem kommt der Bass noch opulenter.

Um den Klang des Denon Home 350 einzuordnen, haben wir den Mitbewerber Sonos Play 5 zum Vergleich herangezogen. Erster Eindruck: Der Denon kann lauter, ohne klanglich einzubrechen. Sogar lauter, als es für die Ohren in einem mittelgroßen Wohnzimmer vertretbar wäre. Aber auch bei leiser Wiedergabe fällt er nicht aus der Balance.

Der Sonos Play 5 klingt in seiner aktuellen Version schon recht ausgeglichen. Im 1:1-Vergleich liefert Denon dagegen mehr Details, ein tieferes Bassfundament und die größere Klangbühne.

Insgesamt wirkt der Home-Lautsprecher erwachsener, noch natürlicher im Umgang mit Stimmen und überzeugt mit seiner offenen Darbietung.

Zusammenfassung

Der Denon Home 350 ist eine deutliche Verbesserung zum Heos 7. Er lieferte nicht nur genug Leistung, um einen Raum komplett auszufüllen, sondern klingt auch ausgewogener. Und dann gibts da noch wirkungsvolle EQ-Presets, die den Klang entsprechend der Lautsprecheraufstellung anpassen.

Zwei der WLAN-Lautsprecher als Stereo-Paar bieten selbst größeren HiFi-Anlagen Konkurrenz. AirPlay 2, Bluetooth und Multiroom-Streaming in HD-Audio sind schon vorhanden.

Schnellwahltasten machen den Smart Speaker besonders praxistauglich. Klanglich mit das Beste, was der Markt zu bieten hat.

Denon Home 350 Preis: 699 Euro

Anzeige

Denon Home 350 Bewertung

9.5 Punkte
Design / Verarbeitung9
Aufbau / Einrichtung10
Funktion / Zubehör9.5
Klang / Preis9.5
Preis / Leistung9.5

Anzeige