

Beim Denon AVR-X6200W handelt es sich um einen 9-Kanal-AV-Receiver mit 205-Watt-Ausgangsleistung pro Kanal. Werbewirksam wirft der Hersteller mit mit vielen technischen Begriffen um sich. So basiert der 9-Kanaler auf DHCTs (Denon High Current Transistors), einem D.D.S.C.-HD-Schaltkreis (Dynamic Discrete Surround Circuit High Definition) und AL24 Processing Plus. Mit anderen Worten: Der Hersteller tut alles, um den bestmöglichen Klang aus dem Denon AVR-X6200W zu holen.
Viel interessanter dürfte für die meisten von uns der dreifache 3D-Surround-Support sein. Denon sichert uns hier Dolby Atmos, DTS:X und Auro 3D zu. Mit einem zusätzlichen Stereo-Verstärker baust Du Dir ab Oktober 2015 ein Dolby-Atmos-Surround-System mit 7.1.4- oder 9.1.2-Kanälen auf. Ein kostenfreies Firmware-Update auf DTS:X und DTS Neural:X soll noch im Laufe des Jahres folgen. Auf Auro-3D lässt sich per kostenpflichtigem Upgrade aufrüsten.
Für die digitale Bild- und Tonübertragung hält der Denon AVR-X6200W acht HDMI-2.0-Eingänge sowie drei HDMI-Ausgänge bereit. Die Anschlüsse sind 4K Ultra HD kompatibel und unterstützten den 4K-Kopierschutzstandard HDCP 2.2. Ein Upsampling-Konverter skaliert SD- und HD-Videomaterial auf die volle 4K-Auflösung herauf.
Als Heimkinomittepunkt wurde der Denon AVR-X6200W noch mit zahlreichen Streaming-Optionen versehen. Bluetooth und WLAN garantieren die Audioübertragung vom Smartphone oder Computer aus. Im Netzwerk streamt der Denon-AV-Receiver über Apple AirPlay, von DLNA-Netzwerkfestplatten, Internetradiostationen und aus Spotify Connect. Von einer NAS werden hochauflösende Audiofiles in Formaten wie AIFF, DSD, FLAC oder WAV unterstützt.
Denon AVR-X6200W Preis: [amazon_link asins=’B017XGC0YW‘ template=’PriceLink‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6523b10b-cee1-11e6-b63a-9f4b0f97e272′]
Anzeige
[amazon_link asins=’B017XGC0YW,B010M8SG7S,B01B180SQK‘ template=’ProductCarousel‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’36297ad8-f8b0-11e7-b724-b19b0d130fcb‘]