

Der Denon AVR-X1700H unterstützt Surround-Formate wie Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X für 3D-Sound. Mithilfe von Height- oder Decken-Lautsprechern lassen sich ein 5.1.2-Dolby-Atmos-Surround-System einrichten oder zusätzlich zu bestehenden Lautsprechern Dolby-Atmos-Upfiring-Lautsprecher einsetzen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von DTS Virtual:X oder Dolby Atmos Height Virtualization. Beide Technologien erzeugen virtuelle Höhen- und Surround-Sound-Effekte, um immersiven Klang bei 7.1-, 5.1- oder 2.1-Lautsprecherkonfigurationen zu simulieren.
Die HDMI-Platine verfügt über einen Ausgang sowie sechs Eingänge, darunter drei 8K-Eingänge, die 8K/60Hz- sowie 4K/120Hz-Video-Passthrough mit bis zu 40 GBit/s unterstützen. Sämtliche HDMI-Eingänge bieten 4:4:4-Farbauflösung, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Hybrid Log Gamma (HLG), Dynamic HDR sowie BT.2020-Passthrough.
An den Eingängen stehen zudem 8K-Upscaling sowie der neueste Kopierschutz-Standard HDCP 2.3 zur Verfügung. Der Denon AVR-X1700H lässt sich über eARC (Enhanced Audio Return Channel) anschließen, um objektbasierte Audiodaten über ein einziges HDMI-Kabel vom Fernseher zum AV-Receiver zu übertragen.
4K/120Hz-Passthrough, variable Bildwiederholfrequenz (VRR), Quick Frame Transport (QFT) und Auto Low Latency Mode (ALLM) stehen für Games bereit.
Der Denon AVR-X1700H unterstützt Apple AirPlay 2 und Bluetooth. Über den USB-Anschluss an der Vorderseite lassen sich unterschiedliche Hi-Res-Audioformate (WAV, FLAC, ALAC und DSD 2,8/5,6 MHz) von Speichergeräten abspielen.
Die HEOS Built-in Technologie erlaubt den Zugriff auf Musikstreaming-Dienste wie Spotify, Amazon Music HD oder TIDAL. Darüber hinaus kann der Surround-Receiver Musik kabellos an kompatible HEOS Geräte im ganzen Haus streamen, beispielweise an die Wireless-Lautsprecher Denon Home 150 (Test), Home 250 und Home 350.
Ein Phono-Eingang für Plattenspieler und zwei Subwoofer-Ausgänge runden die Anschlussvielfalt ab.
Der Denon AVR-X1700H verwendet das Raumkorrektur-System Audyssey MultEQ XT zur Lautsprechereinrichtung und Klangkalibrierung. Die Technologie erfasst Größe, Typ und Konfiguration der angeschlossenen Lautsprecher und misst deren Klangwiedergabe im Raum. Dies funktioniert 2.1-Setups genauso wie bei 5.1.2-Dolby-Atmos-/-DTS:X-Systemen.
Mit dem Dialog Enhancer lässt sich die Lautstärke von Dialogen anpassen. Außerdem ist der AVR-X1700H mit einem Bluetooth-Sender ausgestattet, um Audioinhalte über Bluetooth-Kopfhörer abzuspielen. Auf Wunsch erfolgt die Wiedergabe zusätzlich über die angeschlossenen Lautsprecher.
Darüber hinaus lässt sich das Gerät auch per Sprachbefehl über Amazon Alexa und Apple Siri steuern.
Anzeige