

Heutzutage gibt es viele elektromagnetische Felder, die Plattenspieler stören. Die Ursachen dafür sind unter anderem drahtlose Netzwerke und zahlreiche elektronische Geräte in modernen Haushalten.
Das Cinchkabel zwischen Plattenspieler und Verstärker ist anfällig für die Aufnahme von Rauschen. Dieser so genannte „Elektrosmog“ kann das winzige Phono-Signal stören und der Musik Rauschen hinzufügen.
Phono-Signal (~1 mV) < CD/Line-Signal (~1.000 mV) = 1000x kleinere Spannung
Symmetrische Audioverbindungen sind Standard bei professionellen Musikerinnen und Musikern, in Aufnahmestudios und bei Live-Konzerten. Da diese Signale, insbesondere Mikrofonsignale, stark angehoben werden, ist eine stabile und störungsfreie Verbindung unerlässlich.
Das Gleiche gilt für die Verbindung vom Plattenspieler zum Phono-Vorverstärker. Der große Vorteil einer symmetrischen Verbindung ist die Fähigkeit, aufgenommenes Rauschen und Interferenzen zu entfernen.
Der XLR-Steckverbinder stellt die Standardverbindung für analoge Audioleitungen mit symmetrischer Signalübertragung dar. Vorteile:
Das Problem eines unsymmetrischen RCA-Anschlusses:
Ungeschirmte Verbindungsleitungen können Rauschen und Störungen aufnehmen. (gelbe Kästen)
So funktioniert die symmetrische Verbindung:
Bei symmetrischen Verbindungen werden die Drähte, die das Musiksignal übertragen, doppelt belegt, wobei eine Seite invertiert ist. Rauschen wird von beiden Drähten aufgenommen.
Wenn das Quellsignal den Empfänger erreicht, wird eines der Signale invertiert, sodass beide Signale nun identisch sind, die Rauschspitzen aber in die entgegengesetzte Richtung weisen. (1)
Das Ergebnis:
Wenn beide Wellen in der Phonostufe zusammengeführt werden, hat das endgültige Musiksignal seinen Pegel nun verdoppelt und das Rauschen wurde ausgelöscht. (2)
Um die True Balanced Connection zu nutzen, muss der Plattenspieler mit einem Moving-Coil-(MC)-Tonabnehmer ausgestattet sein.
True-Balanced-Ready-Plattenspieler lassen sich für symmetrische Signale verkabeln, werden aber standardmäßig mit einem Moving-Magnet-(MM)-Tonabnehmer geliefert.
Alle Pro-Ject-Plattenspieler mit Ausgängen sind von Natur aus symmetrisch. Der Industriestandard ist in der Regel ein unsymmetrischer Cinch-Anschluss, da diese Anschlussart im Vergleich zu einem symmetrischen Anschluss billiger und bereits weit verbreitet ist.
Symmetrische Verbindungen können auf Details zugreifen, die in den Rillen der Schallplatten eingebettet sind.
Anzeige