

„Zirpen, blubbern, flimmern, es klingt mal nach Fabriksirene, mal nach einem ratternden Zug oder einem pulsierendem Schiffsdiesel. Der Intermedia-Künstler Conrad Schnitzler mischt alle diese Geräusche zu neuer Musik. Als Handwerker ohne musikalische Ausbildung wird er ein wichtiger „Klangarbeiter“ – und gilt als einer der Wegbereiter der elektronischen Musikszene der 70er-Jahre.“
Im Feature zur Sendung „Eine Lange Nacht“ dreht sich in dieser Woche alles rund um den Elektronikpionier Conrad Schnitzler, dessen Arbeit Wegweisend für die elektronische Musikszene der 1970er-Jahre war, und von Industrial-, Noise- und Ambiente-Musikern immer wieder als Vorbild genannt wird.
Hier geht’s zum Direktlink des 2-stündigen Podcasts und hier zum kompletten Beitrag des Deutschlandfunks.
Anzeige