

Pünktlich zur CES 2022 in Las Vegas kommt mit dem Cambridge Audio Alva TT V2 der Nachfolger des erfolgreichen Alva TT. Außerdem stellt ihm der Hersteller ein kleineres Schwestermodell zur Seite: Der Alva ST hat ein etwas einfacher gehaltenes Gehäuse-Finishe und Riemenantrieb, ist aber bei vielen klangbestimmenden Komponenten mit dem Alva TT V2 identisch.
Ein massiver Plattenteller aus Polyoxymethylen (POM) beim TT V2 sorge für einen exzellenten Gleichlauf, während der Alva ST über einen Aluminium-Druckgussteller verfügt, der durch CNC-Fertigung absolut eben und perfekt ausbalanciert sei.
Der Tonarm zeichne sich trotz einer geringen effektiven Masse von elf Gramm durch hohe Stabilität aus, wobei das Tonarm-Lager gegenüber dem Alva TT verbessert sei.
Gleich geblieben ist das von Cambridge Audio entwickelte Moving-Coil-Tonabnehmersystem im Alva TT V2. Auf den Tonarm abgestimmt ist es sofort einsatzbereit und erfordert keinerlei Justierung.
Auf die restlichen Komponenten abgestimmt ist auch der integrierte Phono-Vorverstärker, der die RIAA-Entzerrung mit einer Abweichung von 0,3 Dezibel realisiert und sich mit einem Fremdspannungsabstand von über 90 Dezibel auch vor hochwertigen externen Phono-Preamps nicht verstecken muss.
Die Deckplatte besteht aus gebürstetem Aluminium und bietet ein eingraviertes Cambridge Audio Logo. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der integrierte Phono-Vorverstärker nun abschaltbar, was auch die Verwendung externer High-End-Komponenten ermöglicht.
Der Cambridge Audio Alva ST kommt mit einem Audio Technica AT-VM95e MM-Tonabnehmer und ermöglicht somit auch den unkomplizierten Wechsel auf einen Tonabnehmer der Wahl.
Zudem setzt der Hersteller auch beim Plattenspieler mit Riemenantrieb auf viele Komponenten des Premium-Geräts Cambridge Audio Alva TT V2: ein schaltbarer, integrierter Phono-Vorverstärker, kabelloses Bluetooth-Streaming mit aptX HD und der neue Tonarm sind identisch.
Der Motor des Alva ST überträgt seine Kraft über seinen Riemen auf den Plattenteller, was eine preisgünstigere Fertigung ermöglicht. Zudem wurde die Aluminium-Deckelplatte durch eine Lackierung im klassischen silbernen Cambridge Audio Design ersetzt und das Firmenlogo ist im Siebdruckverfahren realisiert.
Beide Plattenspieler sind mit einer Bluetooth-aptX-Sendeeinheit ausgerüstet, die den Klang der Schallplatten mit einer Auflösung von 48 kHz und 24 Bit an kompatible HiFi-Komponenten überträgt.
Stuart George, Geschäftsführer von Cambridge Audio, freut sich über die Weiterentwicklung der Plattenspieler: „Der ursprüngliche Alva TT war der erste aptX HD Bluetooth-Plattenspieler der Welt – und die Reaktionen darauf übertrafen alle unsere Erwartungen.“
„Der neue Alva TT V2 verbindet weiterhin den Komfort modernen Streamings mit dem reichhaltigen Hörerlebnis von Vinyl und berücksichtigt das Feedback der Hörer des ersten Plattenspielers. Der brandneue Alva ST ermöglicht dieses Erlebnis mit seinem günstigen Preis noch mehr Audio-Enthusiasten.“
Anzeige