

Die Aerofoil-Membran der neuen Bowers-&Wilkins-Lautsprecher ist über ihren Querschnitt unterschiedlich stark ausgeführt. Dadurch ist die Membran insgesamt nochmals steifer und schwingt im gesamten Querschnitt noch gleichmäßiger. Die Bass-Wiedergabe soll dadurch noch kontrollierter sein.
Die Front der B&W 800 D3 besteht aus mehreren Lagen Holz und ist „harmonisch“ gerundet. Dadurch werden Kantenreflexionen auf der Front verringert, was zu einer verfärbungsfreieren Wiedergabe sorgt.
Im Inneren der B&W 800 D3 werden 3D-Matrix-Verstrebungen eingesetzt. Dies gibt den Lautsprechern zusätzliche Stabilität und schützt sie vor Gehäuseschwingungen. Anstelle von MDF-Material kommt nun ein festes Holz zum Einsatz. An besonderen Spannungspunkten wird zusätzlich auf Metall zurückgegriffen.
Lange Zeit setzte die B&W 800 Diamond auf das Kevlar-Material für seine Mitteltöner. Bei der B&W 800 D3 kommen nun erstmals Continuum-Membranen zum Einsatz, die in ihrem Schwingungsverhalten noch gleichmäßiger sein sollen.
Das Hochtongehäuse der B&W 800 D3 sei so steif wie nie zuvor. Der Hochtöner sitzt in einem Aluminiumgehäuse, das mit einem Gel-System für eine schwingungsmechanische Entkopplung sorgt. Gleichzeitig wird der Hochton-Lautsprecher damit vor Eigenresonanzen geschützt.
Die Frequenzweiche befindet sich nun nicht mehr im Lautsprecher-Sockel, sondern direkt im Hauptgehäuse der Lautsprecher. Die Basis besteht aus einem massiven, 17-kg-schweren Aluminium-Sockel. Dies sorgt für einen stabilieren Standpunkt und dient als Gegengewicht zum Bowers & Wilkins Turbine Head.
Eine Rollen-Spike-Technik lässt den Lautsprecher schnell neu positionieren und die Spikes an geeigneter Stelle einfach ausfahren.
Als Turbine Head wird der separate Mitteltonkopf der B&W 800 D3 bezeichnet. Der Kopf des Lautsprechers wurde komplett überarbeitet und besteht aus massivem Aluminium. Damit soll eine noch bessere Schallabstrahlung gewährleistet werden. Radial angeordnete Versteifungsrippen verringern derweil ungewollte Eigenschwingungen.
Die B&W-800-D3-Serie umfasst insgesamt 872 Änderungen im Vergleich zur Vorgänger-Version. Eines bleibt jedoch unverändert: die Diamant-Kalotte des Hochtöners.
Die B&W 802 D3 sind ab sofort für einen Preis von 11.000,- Euro pro Stück erhältlich.
Anzeige
[amazon_link asins=’B00OI74BPG,B016JZZBPS,B00OLE9606′ template=’ProductCarousel‘ store=’m0715-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’76fb6a19-f974-11e7-aafd-a7bdb5e04fbc‘]