×
Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition Test

Anzeige

Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition Test

Klangskulptur für zuhause: Im Test zeigt der Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition, wie viel Klangqualität in einem All-in-One-Streaming-Speaker steckt. Design, Sound, App – alle Eindrücke im ausführlichen Review auf MODERNHIFI.

Anzeige

Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition Test

Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition Test

Seit fast zwei Jahrzehnten gehört der Zeppelin fest zum Portfolio von Bowers & Wilkins. 2006 als iPod-Dock eingeführt, entwickelte sich der markante Lautsprecher über mehrere Generationen von einem Zubehörartikel zu einer eigenständigen Klangskulptur. Die auffällige elliptische Form blieb erhalten, wurde jedoch in jeder Neuauflage technisch und optisch verfeinert.

Die neue Zeppelin Bowers & Wilkins Pro Edition markiert den bisher ambitioniertesten Schritt dieser Entwicklung: hochwertige Treiber, ein überarbeiteter Subwoofer, verbessertes DSP-Tuning und ein neues Streaming-Ökosystem machen die Pro-Version zur klanglich stärksten und umfangreichsten Zeppelin-Variante. Im Test auf MODERNHIFI haben wir den Zeppelin Pro in der Farbvariante Space Grey – ein edler, matter Ton, der im Raum unaufdringlich wirkt, aber dennoch Charakter zeigt.

 

Mit 6,6 kg ist der Zeppelin kein Leichtgewicht

 

Eindrucksvoll schon beim Auspacken

Der erste Eindruck beginnt beim Aufstellen: Mit 6,6 kg ist der Zeppelin kein Leichtgewicht – das macht ihn weniger mobil, aber er steht extrem stabil. Die ikonische Form und das leicht keilförmige Gehäuse auf dem gebürsteten Aluminium-Podest wirken wie ein Designobjekt. Auch die Materialwahl überzeugt: Der vordere Stoffüberzug fühlt sich robust an, die Rückseite in Kunststoff-Metalloptik wirkt solide.

Die integrierte Ambient-Light-Beleuchtung am Sockel lässt sich per App in Helligkeit und Farbe anpassen – 15 Farbtöne stehen zur Auswahl. In der Praxis ist die Beleuchtung ein dezenter Hingucker, besonders abends. Ich nutzte im Test meist ein warmes Weiß – ein unaufdringliches visuelles Highlight, das den Speaker wie schwebend wirken lässt.

 

Die Steuerung erfolgt über die Bowers & Wilkins Music App

 

Bedienung & App im Alltag

Die Steuerung erfolgt über die Bowers & Wilkins Music App. Ich habe Spotify Connect, Tidal und Internetradio eingebunden – alles ließ sich problemlos verknüpfen. Auch AirPlay 2 funktioniert reibungslos – ideal, wenn spontan Musik vom iPhone oder Macbook gestreamt werden soll. Der Speaker erscheint sofort in der Geräteliste.

Die App wirkt funktional, aber nicht überladen – Playlisten lassen sich schnell anwählen, die Bedienoberfläche ist übersichtlich. Im Alltag greife ich nach der Ersteinrichtung selten auf die App zurück – das meiste steuere ich direkt über Spotify oder das Apple Control Center. Trotzdem: Für Lichtfarbe, Multiroom-Einstellungen oder Firmware-Updates ist die App Pflicht.

Die physischen Tasten (Play/Pause, Lautstärke, Bluetooth-Kopplung, Multifunktion) sitzen auf der Rückseite und sind etwas fummelig zu erreichen, wenn der Speaker wandnah oder erhöht platziert ist. In der Praxis nutze ich sie kaum – auch weil der Zeppelin automatisch startet, sobald ein Stream beginnt.

 

B&W Zeppelin Pro Edition Klang-Test

 

B&W Zeppelin Pro Edition Klang-Test

Im täglichen Einsatz überzeugt der Klang in typischen Alltagssituationen. Der Speaker klingt nicht nur laut – er spielt präsent, ausgewogen und raumfüllend, auch bei moderater Lautstärke.

Im Büro höre ich oft Hintergrundmusik – etwa „Eyes Closed“ von Ed Sheeran oder ruhigen Jazz über Qobuz. Der Zeppelin füllt den Raum mühelos mit einem warmen, unaufdringlichen Klangteppich. Die Höhen bleiben klar, selbst bei geöffnetem Fenster und Straßenlärm von außen – ein Detail, das vielen Speakern Schwierigkeiten macht.

Als nächstes streame ich Serien über Netflix via AirPlay – unter anderem „The Night Agent“ und „Lupin“. In Dialogszenen bleibt Sprache klar verständlich, auch ohne Sprachverstärkung oder spezielle TV-Modi. Explosionen oder Musikpassagen haben Substanz, ohne zu überbetonen – der 150-mm-Subwoofer zeigt, wie viel Druck aus einem Einzelgehäuse kommen kann, ohne zu dröhnen.

Auch bei reinen Sprachinhalten punktet der Zeppelin: Dafür nutze ich Podcasts wie „ZEIT Verbrechen“ oder ARD-Dokus – selbst bei geringer Lautstärke wirken Stimmen körperlich und präsent, Nebengeräusche sind klar, aber nicht störend. Das Klangbild bleibt stets ausgewogen.

Beim gezielten Musikhören zeigt sich, wie fein der Lautsprecher auflöst. „Chemical“ von Post Malone liefert punchige Drums, die klar vom Gesang getrennt bleiben – nichts überlagert sich. Auch feinere Details, etwa das leise Vibrato in seiner Stimme, kommen durch – der Unterschied zum Vorgänger Bowers & Wilkins Zeppelin 2021 ist hörbar.

 

Die fehlenden analogen und digitalen Eingänge (AUX, Line-In, HDMI) machen den Zeppelin zu einem reinen Streaming-Speaker

 

Grenzen im Alltag

Die fehlenden analogen und digitalen Eingänge (AUX, Line-In, HDMI) machen den Zeppelin zu einem reinen Streaming-Speaker. Für mich ist das kein Problem – aber wer einen Plattenspieler oder CD-Player anschließen möchte, muss umdenken oder auf eine andere Lösung ausweichen. Auch das Fehlen von Sprachsteuerung ist aus meiner Sicht verkraftbar.

Der Equalizer bietet einen Bass- und Höhenregler – das reicht für grobe Anpassungen, etwa bei wandnaher Aufstellung. Feineres Tuning (z. B. Mittenanpassung oder Raumeinmessung) wäre wünschenswert – gerade in akustisch schwierigen Räumen.

 

Fazit: Designstück mit Klangkompetenz

 

Fazit: Designstück mit Klangkompetenz

Der Zeppelin Pro ist mehr als ein Designstück – er ist ein leistungsstarker, alltagstauglicher Premium-Lautsprecher, der Musik und Sprache mit beeindruckender Klarheit, Breite und Tiefe wiedergibt. Für moderne Streaming-Nutzer ist er ein echtes Highlight – und wer Wert auf Design legt, bekommt obendrein ein stilvolles Wohnobjekt.

  • Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition Preis: 799 Euro
  • Farbvarianten: Space Grey, Solar Gold

 

Der Zeppelin Pro ist mehr als ein Designstück

 

Anzeige

 

Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition Bewertung

9.3 Punkte
Design / Verarbeitung10
Aufbau / Einrichtung9
Funktion / Zubehör8.5
Klang / Preis9.5
Preis / Leistung9.5

Anzeige