

Die Serie 700 von Bowers & Wilkins wurde 2017 eingeführt und bietet Technologien, die zuerst in der Serie 800 Diamond eingesetzt wurden, wie etwa das Tweeter-on-Top-Gehäuse, die Continuum-Membran-Technologie und die Bassmembranen mit dem Aerofoil-Profil.
Als Signature-Produkte haben die neuen 705 und 702 Signature nun Detailverbesserungen erfahren, durch neue Frequenzweichen-Komponenten, ein überarbeitetes Frequenzweichen-Design und den Carbon-Dome-Hochtöner.
Beide Lautsprecher verfügen jetzt über speziell behandelte Bypass-Kondensatoren von Mundorf, größere Kühlkörper und im Fall des Bowers & Wilkins 702 Signature über einen verbesserten Kondensator im Bassbereich der Frequenzweiche.
Die 705 und 702 Signature kommen in der neuen Ausführung Datuk Gloss mit ebenholzähnlichem Furnier und einer unverwechselbaren Maserung. Dieses kombiniere Echtholzfurniere mit den ökologischen Vorteilen einer nachhaltigen Herstellung – in diesem Fall aus dem Hause des italienischen Holzspezialisten Alpi.
Jedes Lautsprecherpaar ist somit ein Unikat, da keine zwei Modelle das gleiche Holzmuster aufweisen. Bei Bowers & Wilkins erfolgt die Verarbeitung, mit dem Auftrag von neun weiteren Schichten – einschließlich der Grundierung und Lack – um ein besonders tiefes, glänzendes Furnierbild zu schaffen.
Zusätzlich erhalten beide Signature-Lautsprecher helle silberne Metall-Zierringe um den Tief-/Mitteltöner sowie einen silbernen Ring um das Hochtönergitter.
Die Bowers & Wilkins 705 Signature und 702 Signature verfügen über einen Carbon-Dome-Hochtöner. Die Carbonkalotte schlage leistungstechnisch die Brücke zwischen der doppellagigen Aluminiumkalotte der Serie 600 und der Diamantkalotte der Serie 800 Diamond.
Der Carbon-Dome-Hochtöner biete hervorragende Steifigkeit und soll Verwindungen bei gleichzeitig geringstem Gewicht widerstehen. Die Breakup-Frequenz liegt laut B&W bei 47 Kilohertz.
Wie bei allen vorhergehenden Signature-Produkten handelt es sich bei den 705 Signature und Bowers & Wilkins 702 Signature um Tweeter-On-Top-Designs. Beide Modelle nutzen das Konzept mit einem massiven Hochtönergehäuse.
Dafür würden aus dem Vollen gedrehte Aluminiumkörper eingesetzt, die mit mehr als 1 Kilogramm Masse extrem steif, resonanzarm und akustisch absolut konstant seien sollen. Darüber hinaus fungiere die große Masse als Kühlkörper für den Hochtönerantrieb.
Continuum-Mitteltöner wurden erstmals in der 800er Diamond-Serie eingesetzt und kommen auch hier zum Einsatz. Die Konstruktion der Continuum-Membran basiert auf dem Konzept der optimierten und kontrollierten Nachgiebigkeit.
Continuum ist ein gewebter Verbundstoff, der ein kontrolliertes Bewegungsmuster ermögliche, für einen transparenteren und detaillierteren Mitteltonbereich.
Das FST-Mitteltonchassis des Bowers & Wilkins 702 Signature verfügt über einen mittels FEA-Analyse optimierten Aluminiumchassiskorb, mit hoher Steifigkeit. Die optimierte Formgebung wird mit dem auf dem Chassisrand montierten “Tuned-Mass-Damper” kombiniert.
Letzte Resonanzreste in der Korbstruktur würden dadurch absorbiert, was in einer klaren und feinen Mitteltonwiedergabe resultiert soll.
Der B&W 702 Signature besitzt außerdem das Entkoppelungssystem aus der Serie 800 Diamond in leicht vereinfachter Form und nutze die Vorteile der Konstruktion für eine gesteigerte Performance und mehr Offenheit im Mitteltonbereich.
Für die Bässe der 702 Signature wird eine Variante der Aerofoil-Technologie der Serie 800 Diamond verwendet. Die Füllung der speziellen Sandwichmembran erfolgt mit EPS. Das Ergebnis sei eine dramatische Steigerung der Bassleistung.
Bowers & Wilkins 702 Signature
Bowers & Wilkins 705 Signature
Bowers & Wilkins 702 Signature Preis: 2.500 Euro (Stück)
Bowers & Wilkins 705 Signature Preis: 1.500 Euro (Stück)
Verfügbar ab: sofort
Anzeige