×
Kopfhörer von Beyerdynamic und Astell&Kern mit Audio-Codec Bluetooth aptX HD

Anzeige

Beyerdynamic- und Astell&Kern-Kopfhörer mit Bluetooth aptX HD

Beyerdynamic und Astell&Kern stellen auf der IFA 2016 einen Bluetooth-Kopfhörer mit Tesla-Wandlern vor. Zur Messe wird der zwar erstmal nur als Konzeptstudie zu hören sein. Dank des neuen Audiocodecs Bluetooth aptX HD empfängt er aber schon Hi-Res-Dateien in 24 Bit.

Anzeige

Kopfhörer mit Bluetooth aptX HD

Die Heilbronner von Beyerdynamic und die koreanischen Spezialisten für digitale Audioplayer (DAP) von Astell&Kern setzen ihre Zusammenarbeit auch in diesem Jahr weiter fort. Nach den Bügelkopfhörern Beyerdynamic AK T5p und AK T1p sowie dem In-Ear-Kopfhörer Astell&Kern AKT8iE folgt zur IFA 2016 ein kabelloser Kopfhörer mit Tesla-Technik.

Zumindest fast, denn noch ist der Funkkopfhörer lediglich eine Konzeptstudie, die auf der internationalen Funkausstellung allerdings schon greifbar und hörbar sein soll. Der Bluetooth-Kopfhörer ist der erste seiner Art mit Beyerdynamics beliebten Tesla-Wandlern.

Diese zeichnen sich durch filigrane Schwingspulen aus, die schnell ansprechen. Gleichzeitig soll ihr hoher Wirkungsgrad den Akku des drahtlosen Kopfhörers schonen, ohne Feindynamik und Lautstärke dafür zu opfern.

Die zweite Innovation des Gemeinschaftsproduktes greift die prinzipielle Schwäche des Bluetooth-Standards an. Statt „lediglich“ CD-Qualität soll der Funkkopfhörer auch hochauflösende Audiodateien mit einer Wortbreite von 24 Bit streamen.

Dafür kommt der neue Audio-Codec Bluetooth aptX HD von Qualcomm Technologies International zum Einsatz, der eben diese Hi-Resolution-Audiodateien mit vollem Dynamikumfang bei geringem Grundrauschen überträgt.

Auf der IFA 2016 wird der Over-Ear-Kopfhörer an einer modifizierten Variante des DAP Astell&Kern AK 380 präsentiert, der das neue Übertragungsprotokoll bereits unterstützt. Die weiteren Digital Audio Player von Astell&Kern sollen nach und nach folgen. Aber auch Android-Smartphones der Premiumklasse sollen schon bald als Musikquelle infrage kommen.

Die Steuerung des Bluetooth-Kopfhörers von Beyerdynamic soll über eine Sensorfläche am Kopfhörergehäuse erfolgen. Nach unten wischen reduziert die Lautstärke, nach oben wischen hebt sie an. Und bewegt der Nutzer seinen Finger auf der Gehäuseschale vor oder zurück, springt der Player zum gewünschten Titelanfang.

Vom 2. bis 7. September 2016 wird die Konzeptstudie am Stand von Beyerdynamic in Halle 1.2, Stand 204 zu hören sein.

Anzeige

Anzeige